Arbeit

Tariftreuegesetz: Kontrollrat kritisiert zu viel Bürokratie

Wenn Firmen öffentliche Aufträge bekommen, sollen sie nach Tarif bezahlen - das ist das Prinzip eines geplanten Gesetzes aus dem Sozialministerium. Doch unabhängige Experten sehen Tücken.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Normenkontrollrat befürchtet ...eplante Tariftreuegesetz. (Symbolbild)  | Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Der Normenkontrollrat befürchtet einen hohen bürokratischen Aufwand durch das geplante Tariftreuegesetz. (Symbolbild) Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Berlin (dpa) - Der unabhängige Normenkontrollrat befürchtet, dass das von der Bundesregierung geplante Tariftreuegesetz einen viel zu hohen bürokratischen Aufwand für Unternehmen und Verwaltung auslösen wird. In einer Stellungnahme, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, heißt es, dass bereits tarifgebundene Unternehmen durch das Regelungsvorhaben erfasst und belastet würden. 

Den Entwurf des Tariftreuegesetzes hatte Bundessozialministern Bärbel Bas (SPD) erarbeitet. Demnach sollen Unternehmen ihre Beschäftigten bei Aufträgen des Bundes ab einem Wert von 50.000 Euro nach Tarif bezahlen müssen. Sie sollen also Entgelt, Weihnachtsgeld, Urlaube und Ruhezeiten wie in branchenüblichen Tarifverträgen gewähren. Andernfalls drohen Strafen. Über den Entwurf soll das Kabinett voraussichtlich am Mittwoch entscheiden.

Der Normenkontrollrat hält den Schwellenwert von 50.000 Euro für öffentliche Aufträge für zu niedrig. Dieser Wert solle deutlich angehoben werden, um bürokratischen Aufwand zu vermeiden, schreiben die Experten in ihrer Stellungnahme. 

Zudem findet es der Rat falsch, dass der Entwurf die Einrichtung einer Organisation zur Einhaltung tarifvertraglicher Bestimmungen bei der Deutschen Rentenversicherung vorsieht. Sinnvoller wäre es aus Sicht der Experten, die Zollverwaltung mit dieser Aufgabe zu betrauen.

Der Rat kritisiert zudem, dass der Erfüllungsaufwand für die Bundesverwaltung höher sei als in dem Entwurf des Bundesarbeitsministeriums dargestellt. Der Normenkontrollrat ist ein ehrenamtliches Gremium, das die Regierung dabei berät, Bürokratie zu vermeiden.

© dpa‍-infocom, dpa:250805‍-930‍-876189/1

Schlagworte: Bärbel Bas, Arbeit Tariftreuegesetz

Weitere Artikel