Sopran und Klavier

Titel von Weill, Blitzstein, Sondheim und Bernstein in Emmendingen im Konzert

Die lyrische Sopranistin Dorothea Rieger und die Pianistin Anna Panagopoulos stellten unter dem Titel "The Great American Songbook" Musicals der 30er- bis 60er-Jahre in ihren Konzertfokus.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Anna Panagopoulos und Dorothea Rieger im Bürgersaal des Alten Rathauses  | Foto: Christiane Franz
Anna Panagopoulos und Dorothea Rieger im Bürgersaal des Alten Rathauses Foto: Christiane Franz

Lediglich knapp 20 Interessierte kamen am Sonntag, wohl aufgrund der Hitze, in den Bürgersaal des Alten Rathauses, um dem Konzert "The Great American Songbook" der lyrischen Sopranistin Dorothea Rieger und der Pianistin Anna Panagopoulos zu folgen. Das Augenmerk der Künstlerinnen galt den jüdischen Komponisten Kurt Weill, Marc Blitzstein, Stephen Sondheim und Leonard Bernstein. Die Kunst des Musicals stand dabei besonders im Fokus.

Mit Unterstützung von Marc Blitzstein wurde die Dreigroschenoper ins Englische übersetzt – und gehört deshalb laut den Musikerinnen ebenso zum Great American Songbook, das das populäre Kunstschaffen in den USA unter dem Einfluss von Jazz in den Jahren von 1930 bis 1960 umfasst. Und so setzten die Künstlerinnen mit dem für deutsche Ohren ungewohnten englischen "Mack the Knife", besser bekannt als Mackie Messer, ein. Die Künstlerinnen verwiesen auf die Verbundenheit der vier Komponisten untereinander, rekapitulierten deren Lebensläufe und fügten die ein oder andere Anekdote an. Das machte das Konzert kurzweilig, und die Zuhörer erfuhren auch allerhand Wissenswertes.

Zum Beispiel über "Buddy on the Nightshift", einen Song, den Kurt Weill 1942 zur Motivation der Arbeiter der Nachtschicht schrieb. Denn während des Zweiten Weltkriegs wurde die Rüstungsproduktion in den USA hochgefahren, Nachtschichten eingeführt und die Arbeiter in ihren Pausen mit Livemusik bei Laune gehalten. Im nächsten Titel erinnerten die Musikerinnen daran, dass der allgemein bekannte Jazz-Standard "Speak low" ebenfalls von Kurt Weill stammt.

Sondheims Texte für die Westside-Story

Einen weiteren Block an Lieder widmeten die zwei Frauen dem US-amerikanischen Komponisten Marc Blitzstein, der verschiedene Musikstile, von Klassik über Jazz bis Ragtime, zusammenführte und sich sozialkritischen Themen widmete. Eine Übersetzung der Liedtexte erleichterte das Verständnis. Mit Stephen Sondheims "Send in the Clowns" und "Being alive" gaben die Künstlerinnen einen Einblick in das komplexe und tiefgründige Schaffen des Komponisten, der 2021 im Alter von 91 Jahren starb. Er gilt als bedeutendster Musicalautor und Legende des Broadways. Von ihm stammen auch die Texte der Westside-Story von Leonard Bernstein, mit der Rieger und Panagopoulos mit den berühmten Songs "Maria", "I Feel Pretty", "Somewhere" und "I Want to be in America" unter dem begeisterten Applaus der Zuhörer endeten.

In Zwischenparts war Anna Panagopoulos mit Solobeiträgen am Klavier zu hören, mit Variationen von Mackie Messer und einem Medley der Melodien aus der Westside-Story. Das Konzert wurde vom Verein für jüdische Geschichte und Kultur gemeinsam mit dem Kulturkreis veranstaltet. Carola Grasse übernahm es, die Künstlerinnen vorzustellen. Dorothea Rieger studierte Geige, Gesang und Evangelische Theologie. Sie ist im oratorischen Bereich tätig und gastiert weltweit mit einem breit gefächerten Repertoire von Opern bis zu Volksliedern. Anna Panagopoulos erhielt im Alter von sechs Jahren ersten Klavierunterricht und wurde mit 13 Jahren am Orpheion-Konservatorium in Athen aufgenommen. Sie studierte an der Musikhochschule in Trossingen und konzertiert als Kammermusikerin, Liedbegleiterin und Solistin europaweit.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel