UNTERM STRICH: Im Meer des Irrtums

Bedrohen Anglizismen die deutsche Sprache? / Von Moritz Lehmann.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die deutsche Sprache ist sich selbst ihr größtes Werk. Das schrieb der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges in seinem Gedicht "An die deutsche Sprache". Ihm gefiel die "verschränkte Liebe der Wortverbindungen", ihr Klang, ihre Laute. Auch deutet er ihren Reichtum an Nuancen an, die Vielzahl an Möglichkeiten, eine Beobachtung oder ein Gefühl auszudrücken, wenn Spanisch oder Englisch keine Differenzierung kennen.

Borges ist 1986 gestorben. Und auch um die deutsche Sprache ist es nicht gut bestellt. Schuld daran sind die Anglizismen. Sie machen wohlklingende Wörter wie Schwindel, Selbstporträt oder Hausierer zu formlosen, dehnbaren und misstönenden Wörtern wie "fake", "selfie" oder "influencer" (junge Menschen, die ihr Geld damit verdienen, andere junge Menschen in sozialen Netzwerken auf subtile Art und Weise zu verführen, bestimmte Produkte zu kaufen).

Zugegeben, das Wort Selbstporträt mag zum Teil dem Französischen entliehen sein. Aber französische Wörter klingen elegant, das ist in Ordnung. Anglizismen dagegen sind für die Sprache Goethes, Heines, Hölderlins selten ein Gewinn.

Allerdings haben auch zahlreiche deutsche Lehnwörter Eingang in die englische Sprache gefunden. Ganze 3500 solcher Wörter sollen im Oxford English Dictionary verzeichnet sein, schreibt die Zeitung Die Welt. Ausgleichende Gerechtigkeit also?

Der Leipziger Sprachwissenschaftler Martin Haspelmath, der sich viel mit Lehnwörtern auseinandergesetzt hat, hegt Zweifel an dieser Zahl. Er glaubt: Das Deutsche hat seine Anziehungskraft verloren. Diese hatte es zunächst durch seine großen Intellektuellen ("leitmotiv", "dasein") und später durch seine Barbarei ("blitzkrieg") erhalten. Haspelmath fällt kein einziges deutsches Wort ein, das es nach Ende des Zweiten Weltkrieges in den englischen Sprachgebrauch geschafft hätte. "O glücklich, wer noch hoffen kann", sagt Goethes Faust, "aus diesem Meer des Irrtums aufzutauchen!"



PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel