BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Der Jobmarkt

Führungskräfte
Jobs finden

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • SC Freiburg
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Unvergessene Freiburger

    Unvergessene Freiburger
    Ihre Namen bleiben im Gedächtnis haften, denn sie alle waren mit den Entwicklungen Freiburgs einst eng verknüpft: Wir stellen in diesem Dossier Menschen aus Freiburg vor, die in der Geschichte der Stadt eine wesentliche Rolle gespielt haben und deshalb unvergessen bleiben.
  • 23.01.2009
    Hans Kern gründete das Café Kern in der Dreisamstraße
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Hans Kern gründete das Café Kern in der Dreisamstraße

  • Hans Kern kam als erster auf den Gedanken, ein Gartencafé in den Dreisamanlagen einzurichten, das er von seinem Stammhaus aus bewirtschaften wollte. Leider gelang es ihm nicht, den Traum zu ... Von Ingrid Kühbacher
  • 21.11.2008
    Die Geschichte des Modehauses Kaiser beginnt mit einem Flirt in der Straßenbahn
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Die Geschichte des Modehauses Kaiser beginnt mit einem Flirt in der Straßenbahn

  • Ernst Kaiser lernte Zita Motz auf dem Weg zur Arbeit kennen. Er fand dabei nicht nur sein privates Glück, sondern auch eine engagierte Unternehmerin, die das Haus zu einem Begriff in der Modewelt ... Von Ingrid Kühbacher
  • 12.09.2008
    Familie Hug führt das Gasthaus Kreuz in Kappel seit vier Generationen
  • Unvergessene Freiburger

    Familie Hug führt das Gasthaus Kreuz in Kappel seit vier Generationen

  • "Der zweitbeste Kalbsnierenbraten nach dem meiner Mutter", soll einst Albert Schweitzer über das Kreuz gesagt haben. 1898 kaufte Gottfried Hug das Gasthaus, das es noch immer gibt. Von Ingrid Kühbacher
  • 14.03.2008
    Carl Wilhelm Fabel gründete vor 135 Jahren das Modehaus Fabel
  • Unvergessene Freiburger

    Carl Wilhelm Fabel gründete vor 135 Jahren das Modehaus Fabel

  • Das Modehaus Fabel ist eine Institution in Freiburg. 2007 konnte Mode Fabel am Bertoldsbrunnen unter der Leitung der fünften Generation sein 135-jähriges Firmenjubiläum feiern. Von Ingrid Kühbacher
  • 30.11.2007
    Andreas Thomann war 1815 der erste Wirt im
  • Unvergessene Freiburger

    Andreas Thomann war 1815 der erste Wirt im "Schwabentörle"

  • Im Jahr 1815 eröffnete der "Traiteur" (also Gastwirt) in dem Haus "Zur blauen Säge", Oberlinden 23, die Gaststätte "Schwabentörle", die bis heute ein beliebter Treffpunkt mit badischer Küche ist. Von Ingrid Kühbacher
  • 09.11.2007
    Buchhändler Friedrich Wagner erlangte in Freiburg größtes Ansehen
  • Unvergessene Freiburger

    Buchhändler Friedrich Wagner erlangte in Freiburg größtes Ansehen

  • Erfolgreiche Buchhändler und engagierte Bürger waren die Mitglieder der Familie Wagner. Friedrich Wagner war als Buchhändler, Drucker, Verleger, Pressemann und langjähriger Bürgermeister bekannt. Von Ingrid Kühbacher
  • 28.09.2007
    Johannes Gotthelf Elchlepp machte den Schwarzwald weltweit bekannt
  • Unvergessene Freiburger

    Johannes Gotthelf Elchlepp machte den Schwarzwald weltweit bekannt

  • Johannes Gotthelf Elchlepp war Verleger von Kunstpostkarten und einer der ersten Münsterfotografen. Mit seinem Verlag vertrieb er unter anderem Landschaftsbilder in den verschiedenen Jahreszeiten. Von Ingrid Kühbacher
  • 20.07.2007
    Der erste Stolperstein erinnert an die Familie von Else Liefmann
  • Unvergessene Freiburger

    Der erste Stolperstein erinnert an die Familie von Else Liefmann

  • Das Schicksal der jüdischen Kinderärztin Else Liefmann ist ein sehr bedrückendes. Sie wohnte in der Goethestraße 33. Nach einigen schönen Jahren in Freiburg wurde 1933 alles anders. Von Ingrid Kühbacher
  • 01.06.2007
    Professor Ignaz Schmiderer und die Geschichte der Tiermedizin
  • Unvergessene Freiburger

    Professor Ignaz Schmiderer und die Geschichte der Tiermedizin

  • Die österreichische Kaiserin wollte in Freiburg eine "Viehkanzel". Professor Ignaz Schmiderer (1755-1830) wurde damit betraut. Der Lehrstuhl wurde 1873 wieder aufgegeben. Von Ingrid Kühbacher
  • 27.04.2007
    Johannes Hartung hatte einen steinigen Weg zur wissenschaftlichen Karriere
  • Unvergessene Freiburger

    Johannes Hartung hatte einen steinigen Weg zur wissenschaftlichen Karriere

  • Im Freiburger Münster erinnert eine Gedenktafel an den Gräzisten Johannes Hartung (1505-1579). Sein Lebensweg ist ein Beispiel dafür, wie ein Mensch ohne Förderung seine Ziele verwirklichen kann. Von Ingrid Kühbacher
  • 09.03.2007
    Alexander Bürkle ist Gründer des gleichnamigen Elektrogroßhandels
  • Unvergessene Freiburger

    Alexander Bürkle ist Gründer des gleichnamigen Elektrogroßhandels

  • "Erfolg durch Qualität" – das war das Geheimnis von Alexander Bürkle. 1900 eröffnete er in der Wiehre einen Handel mit Kupferblechen. Heute ist die Firma einer der erfolgreichsten ... Von Ingrid Kühbacher
  • 02.02.2007
    Die Firma Zahoransky hat Freiburg als Messestadt bekannt gemacht
  • Unvergessene Freiburger

    Die Firma Zahoransky hat Freiburg als Messestadt bekannt gemacht

  • Die Wirtschaftsgeschichte Freiburgs ist nicht zuletzt mit dem Namen Zahoransky verbunden, dem Weltmarktführer der Bürstenmaschinenherstellung. Von Ingrid Kühbacher
  • 12.01.2007
    Rechtsanwalt Ludwig Marbe wollte den Einfluss der Kirche zu stärken
  • Unvergessene Freiburger

    Rechtsanwalt Ludwig Marbe wollte den Einfluss der Kirche zu stärken

  • Ludwig Marbe spielte in Freiburg während des Badischen Kulturkampfs eine wichtige Rolle spielte. Er setzte sich in den Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirche für die Belange Letzterer ein. Von Ingrid Kühbacher
  • 24.11.2006
    Seit Generationen liegt der Familie Zimber das Gärtnern im Blut
  • Unvergessene Freiburger

    Seit Generationen liegt der Familie Zimber das Gärtnern im Blut

  • Seinen Anfang nahm alles in der Hauptstraße in Herdern im Jahr 1872. Die Familie Zimber lebte aber bereits einige Zeit in Freiburg. Die Zimbers sind seit Generationen der Gärtnerei verbunden. Von Ingrid Kühbacher
  • 10.11.2006
    Die Familie Beaugrand ging vom Tunnelbau zum Reifenhandel einen langen Weg
  • Unvergessene Freiburger

    Die Familie Beaugrand ging vom Tunnelbau zum Reifenhandel einen langen Weg

  • Anfang des 20. Jahrhunderts kam die Familie Beaugrand aus dem damaligen Reichsland Elsass-Lothringen nach Freiburg. 1903 gründete Karl Beaugrand die gleichnamige Firma. Von Ingrid Kühbacher
  • 06.10.2006
    Die Händlerfamilie Frese schaut mit Stolz auf ihre Wurzeln
  • Unvergessene Freiburger

    Die Händlerfamilie Frese schaut mit Stolz auf ihre Wurzeln

  • Die Mitglieder der Familie Frese sind seit Generationen erfolgreiche Kaufleute in Freiburg. Die sechste Generation wächst heran. Die Anfänge gehen in das Jahr 1863 zurück. Von Ingrid Kühbacher
  • 22.09.2006
    Isidor Nosch gründete 1861 die Firma Optik Nosch in Oberlinden
  • Unvergessene Freiburger

    Isidor Nosch gründete 1861 die Firma Optik Nosch in Oberlinden

  • Die Ururenkelinnen sind heute dabei bei Optik Nosch, das der Messerschmied und Chirurgische Instrumentenmacher Isidor Nosch 1861 eröffnete. Heute ist der Betrieb der größte der Branche im Südwesten. Von Ingrid Kühbacher
  • 25.08.2006
    Carl Wilhelm Kern gründete 1899 den Vorläufer der Parfümerie Kern
  • Unvergessene Freiburger

    Carl Wilhelm Kern gründete 1899 den Vorläufer der Parfümerie Kern

  • Erst Chemikalien, heute Parfüme – das ist die Geschichte der Parfümerie Kern. Carl Wilhelm Kern gründete vor über hundert Jahren vor dem Martinstor einen Chemikaliengroßhandlung. Von Ingrid Kühbacher
  • 14.07.2006
    Hermann Bohny gründete das gleichnamige Sporthaus am Siegesdenkmal
  • Unvergessene Freiburger

    Hermann Bohny gründete das gleichnamige Sporthaus am Siegesdenkmal

  • Sport Bohny ist heute die einschlägige Adresse für sportbegeisterte Freiburger. Hermann Bohny gründete das Sporthaus 1937. Die Keimzelle der Geschäfte war am Siegesdenkmal. Von Ingrid Kühbacher
  • 23.06.2006
    Josef Wilhelm Herr gründete ein Modehaus, weil er den väterlichen Hof nicht erben konnte
  • Unvergessene Freiburger

    Josef Wilhelm Herr gründete ein Modehaus, weil er den väterlichen Hof nicht erben konnte

  • Firmengründer, Herrenausstatter und Winzer – Josef Wilhelm Herr war vielseitig. 1860 kam er nach Freiburg und gründete eine Hemdenfabrik. Heute ist, "Herr - Mode für Herren" eine Top-Adresse ... Von Ingrid Kühbacher
  • 02.06.2006
    Die Herdermer Winzerfamilie Ries lebte in ärmlichen Verhältnissen
  • Unvergessene Freiburger

    Die Herdermer Winzerfamilie Ries lebte in ärmlichen Verhältnissen

  • Tagsüber Zichorienfabrik, nach Feierabend die Reben versorgen – so sah der Alltag des Vaters von Peter Ries aus. Diesen schilderte er in einem Brief an seine Kindern, die es besser haben ... Von Ingrid Kühbacher
  • 12.05.2006
    Hermann Dischler war als Schwarzwaldmaler bekannt
  • Unvergessene Freiburger

    Hermann Dischler war als Schwarzwaldmaler bekannt

  • Dem aus Freiburg stammenden Maler und Fotograf Hermann Dischler war die Verbundenheit mit seiner Heimat wegweisend für sein künstlerisches Schaffen. Von Ingrid Kühbacher
  • 07.04.2006
    Johann Georg Dattler war der erste Wirt im
  • Unvergessene Freiburger

    Johann Georg Dattler war der erste Wirt im "Adlerschloß" auf dem Schlossberg

  • Als Johann Georg Dattler eine Gaststätteauf dem Schlossberg eröffnen wollte, nannten ihn die Freiburger verrückt. Heute ist die über der Stadt gelegene Wirtschaft bekannt und beliebt. Von Ingrid Kühbacher
  • 24.03.2006
    Leopold Hambrecht ist Gründer der Blumen- und Samen-Dynastie
  • Unvergessene Freiburger

    Leopold Hambrecht ist Gründer der Blumen- und Samen-Dynastie

  • Leopold Hambrecht war ein überaus erfolgreicher Waisenjunge. 1872 gründete er eine kleine Gärtnerei. Heute sind seine Nachkommen in Freiburg die Adresse für Blumen und Pflanzen. Von Ingrid Kühbacher
  • 03.03.2006
    Eduard Erggelet ist Gründer des Feinkostgeschäfts Erggelet-Wenk
  • Unvergessene Freiburger

    Eduard Erggelet ist Gründer des Feinkostgeschäfts Erggelet-Wenk

  • 1886 hat Eduard Erggelet an Ecke Rathausgasse/Universitätsstraße ein Feinkostgeschäft eröffnet. Heute existiert die Firma Erggelet Wenk nur noch als reine Vermögensverwaltungsgesellschaft. Von Ingrid Kühbacher
  • 09.12.2005
    Die Verlegerfamilie Poppen gab zwischen 1863 und 1946 die
  • Unvergessene Freiburger

    Die Verlegerfamilie Poppen gab zwischen 1863 und 1946 die "Freiburger Zeitung" heraus

  • "In religiösen Angelegenheiten üben wir Toleranz", schrieb Eduard Daniel Poppen an seine Leser. 1866 hatte er die Freiburger Zeitung gekauft. Noch heute ist die Familie Miteigentümer der Badischen ... Von Ingrid Kühbacher
  • 18.11.2005
    Heinrich Rombach hob 1946 die Badische Zeitung mit aus der Taufe
  • Unvergessene Freiburger

    Heinrich Rombach hob 1946 die Badische Zeitung mit aus der Taufe

  • Der große Verleger Heinrich Rombach (1897 bis 1970) hatte sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Nach Kriegsende wurde er zu einem der Pioniere des Wiederaufbaus des deutschen Pressewesens. Von Ingrid Kühbacher
  • 28.10.2005
    Die Familie Schanz gestaltete über Jahrzehnte das gastliche Leben in Freiburg
  • Unvergessene Freiburger

    Die Familie Schanz gestaltete über Jahrzehnte das gastliche Leben in Freiburg

  • Mit dem Namen der Familie Schanz sind in Freiburg unvergessene Wirtshäuser mit legendärem Ruf verbunden. Angefangen hat alles mit dem "Hotel Württemberger Hof" in der Löwenstraße 1. Von Ingrid Kühbacher
  • 12.08.2005
    Bonifaz Ruckmich war 1827 der Begründer des Freiburger Musikhauses
  • Unvergessene Freiburger

    Bonifaz Ruckmich war 1827 der Begründer des Freiburger Musikhauses

  • Generationen für Pianos, Geigen und Blechinstrumente – über zwei Jahrhunderte prägte das Musikhaus Ruckmich das Musikleben in Freiburg. 1827 legte Bonifaz Ruckmich dafür den Grundstein. Von Ingrid Kühbacher
  • 15.07.2005
    Arnold Bergstraesser war eine zentrale Figur der Politikberatung in Bonn
  • Unvergessene Freiburger

    Arnold Bergstraesser war eine zentrale Figur der Politikberatung in Bonn

  • Arnold Bergstraesser war rastlos im Dienst der Wissenschaft und internationalen Verständigung tätig. Das nach im benannte Institut gehört zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Instituten in der ... Von Ingrid Kühbacher
  • 24.06.2005
    Hans Gerriets schuf mit seiner Firma für Theatervorhänge ein weltbekanntes Unternehmen
  • Unvergessene Freiburger

    Hans Gerriets schuf mit seiner Firma für Theatervorhänge ein weltbekanntes Unternehmen

  • Hinter seinen Vorhängen steckt die ganze Theaterwelt: Das Unternehmen von Hans Gerriets ist Weltmarktführer bei Theatervorhänge und Bühnendekoration. 1946 wurde es in Freiburg gegründet. Von Ingrid Kühbacher
  • 18.03.2005
    Der Chirurg Paul Kraske entwickelte eine nach ihm benannte Operationsmethode
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Der Chirurg Paul Kraske entwickelte eine nach ihm benannte Operationsmethode

  • Paul Kraske hat über 36 Jahre lang als Ordinarius und Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik gewirkt. Berühmt wurde er durch eine Operationsmethode zur Behandlung von Darmkrebs. Von Ingrid Kühbacher
  • 10.02.2005
    Maria Benedikta Föhrenbach gründete die Benediktinerinnen von der heiligen Lioba
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Maria Benedikta Föhrenbach gründete die Benediktinerinnen von der heiligen Lioba

  • Maria Benedikta Föhrenbach arbeitete im Ersten Weltkrieg als Krankenpflegerin im Reserve-Lazarett. 1920 gründete sie die in Günterstal ansässige benediktinische Schwesternschaft. Von Ingrid Kühbacher
  • 04.02.2005
    August Wohlgemuth baute in Günterstal eine mächtige toskanische Villa
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    August Wohlgemuth baute in Günterstal eine mächtige toskanische Villa

  • Sie liegt am Ortseingang auf einem Hügel am Waldrand: die toskanische Villa von Günterstal. Der Bauherr erfüllte sich damit einen Traum, später wurde das Anwesen an die Lioba-Schwestern verkauft. Von Ingrid Kühbacher
  • 07.01.2005
    Salomon Baldinger läutete fast 50 Jahre lang die Glocken des Münsters
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Salomon Baldinger läutete fast 50 Jahre lang die Glocken des Münsters

  • Brach irgendwo in der Stadt ein Feuer aus, hatte der Turmwächter mit einem "schweren eisernen Hammer" die Sturmglocke zu schlagen. Jahrzehntelang übernahm Salomon Baldinger diese Aufgabe. Von Ingrid Kühbacher
  • 10.12.2004
    Oscar Mez erbaute 1890 die
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Oscar Mez erbaute 1890 die "Villa Cremona" in der Karlstraße

  • Johannes Brahms, Clara Schumann, Franz Liszt: Der Musiker und Bankier Oscar Mez war mit diversen Größen der Musikwelt befreundet. Sein Vater Carl Mez gründete einst eine berühmte Seidenzwirnerei. Von Ingrid Kühbacher
  • 19.11.2004
    Gottfried Stiegelers Bettenhaus überlebte zwei Weltkriege
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Gottfried Stiegelers Bettenhaus überlebte zwei Weltkriege

  • Gottfried Stiegeler kam 1902 nach Freiburg und eröffnete sein erstes Geschäft. Die Firma hat zwei Weltkriege überlebt – der Gründer selbst starb hingegen bereits 1931 im Alter von 55 Jahren. Von Ingrid Kühbacher
  • 05.11.2004
    Dr. Albert Schinzinger war ein revolutionärer Arzt
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Dr. Albert Schinzinger war ein revolutionärer Arzt

  • 1848 nahm er als 21-jähriger Student an der Badischen Revolution teil - und musste nach London fliehen. Später erlangte Albert Schinzinger als Chirurg in Freiburg hohes Ansehen. Von Ingrid Kühbacher
  • 22.10.2004
    Drei Generationen der Familie Schinzinger waren für die Universität tätig
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Drei Generationen der Familie Schinzinger waren für die Universität tätig

  • Die Schinzinger-Steige in Herdern erinnert an eine alteingesessene Freiburger Familie. 1919 ging ihr Hofgut schließlich an die Stadt, als eine Erbin nach dem Tod der Mutter an den Bodensee zog. Von Ingrid Kühbacher
  • 08.10.2004
    Mathilde Otto gründete das St.-Elisabeth-Krankenhauses in der Dreisamstraße
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Mathilde Otto gründete das St.-Elisabeth-Krankenhauses in der Dreisamstraße

  • Ihr ganzes Leben hat Mathilde Otto in den Dienst der Familienpflege gestellt. Außerdem gehörte sie zu den ersten Frauen, die als Mitglied des Stadtrates und des Parlaments in der Politik eine ... Von Ingrid Kühbacher
  • 24.09.2004
    Der Kameramann Sepp Allgeier war ein Filmemacher aus Leidenschaft
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Der Kameramann Sepp Allgeier war ein Filmemacher aus Leidenschaft

  • Schon früh entwickelte Allgeier im Schwarzwald seine Liebe zu den Bergen. 1913 durfte er den ersten Hochgebirgsskifilm am Monte Rosa drehen – und lernte dabei Regisseur Arnold Fanck kennen. Von Ingrid Kühbacher
  • 10.09.2004
    Der Regisseur Arnold Fanck startete seine Karriere in Südbaden
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Der Regisseur Arnold Fanck startete seine Karriere in Südbaden

  • Durch ihn wurde Freiburg zur Wiege des Bergfilms: Arnold Fanck. Später wurde ihm enger Kontakt zu den Nationalsozialisten vorgeworfen. Nach dem Krieg konnte er an seine Erfolge nicht mehr anknüpfen.
  • 27.08.2004
    Die Familie Gotthart betrieb das älteste Textilgeschäft Deutschlands
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Die Familie Gotthart betrieb das älteste Textilgeschäft Deutschlands

  • Das Aussteuerhaus Gotthart blickt auf mehr als 450 Jahre Firmengeschichte zurück. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau entwickelte es sich zu einem blühenden Unternehmen. Von Ingrid Kühbacher
  • 30.07.2004
    Ludwig Aschoff begründete die große Zeit der Freiburger Pathologie
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Ludwig Aschoff begründete die große Zeit der Freiburger Pathologie

  • Ludwig Aschoff war ein bedeutender Pathologe – aber kein weltfremder Gelehrter. Er beteiligte sich etwa an dem Senatsbeschluss, der Studenten der ersten Semester zu einem Sportkurs ... Von Ingrid Kühbacher
  • 16.07.2004
    Ulrich Zasius war Stadtschreiber, Humanist und einer der größten Rechtsgelehrten seiner Zeit
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Ulrich Zasius war Stadtschreiber, Humanist und einer der größten Rechtsgelehrten seiner Zeit

  • Ulrich Zasius hat dazu beigetragen, dass die Anfangsjahre der Uni Freiburg zu ihren erfolgreichsten gehören. Den Höhepunkt seiner Laufbahn erreichte er als Rechtsberater für den kaiserlichen Hof. Von Ingrid Kühbacher
  • 02.07.2004
    Die Medizintechnik-Firma Fischer erarbeitete sich weltweite Bedeutung
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Die Medizintechnik-Firma Fischer erarbeitete sich weltweite Bedeutung

  • Durch die Entwicklung von Metallgriffen für ärztliche Instrumente erlangte die Firma Fischer internationale Bekanntheit. Erst nach fünf Generationen in Familienbesitz kam 1982 das Ende. Von Ingrid Kühbacher
  • 18.06.2004
    Im
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Im "Kohler-Bäck" von Oberlinden ging erst nach 114 Jahren der Ofen aus

  • Der Bäcker Karl Kohler war in Freiburg eine stadtbekannte Persönlichkeit. Er hat die glücklichsten und traurigsten Stunden des Familienbetriebs erlebt: den 100. Geburtstag und die Geschäftsaufgabe. Von Ingrid Kühbacher
  • 04.06.2004
    Die Reinigungsfirma Himmelsbach ist ein Familienunternehmen mit langer Tradition
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Die Reinigungsfirma Himmelsbach ist ein Familienunternehmen mit langer Tradition

  • Die Firma Himmelsbach existiert heute noch – als Reinigung und Färberei in der Freiburger Gerberau. Doch ursprünglich gegründet wurde das Unternehmen in Gengenbach im Kinzigtal. Von Ingrid Kühbacher
  • 14.05.2004
    Die Holzfirma Himmelsbach scheiterte, als das sowjetische Standbein wegbrach
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Die Holzfirma Himmelsbach scheiterte, als das sowjetische Standbein wegbrach

  • Im Ersten Weltkrieg wurde ihr Firmensitz zerstört, elf Mitarbeiter starben. Zum 75. Jubiläum im Jahr 1921 war das Unternehmen wieder auf Kurs. Wenige Jahre später brach das Holzimperium zusammen. Von Ingrid Kühbacher
  • 16.04.2004
    Der Mediziner Alexander Ecker setzte sich unermüdlich für die Anatomie ein
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Der Mediziner Alexander Ecker setzte sich unermüdlich für die Anatomie ein

  • 1857 wurde Ecker Medizinprofessor – und setzte damit eine über vier Generationen andauernde Familientradition fort. In Freiburg hat er eine große Sammlung von Schädeln zusammengetragen. Von Ingrid Kühbacher
  • 02.04.2004
    Jakob Friedrich Eisenlohr war der erste Pfarrer der Ludwigsgemeinde
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Jakob Friedrich Eisenlohr war der erste Pfarrer der Ludwigsgemeinde

  • Die im Krieg zerstörte Ludwigskirche in Herdern ist zwischen 1829 und 1839 entstanden. Pfarrer der Gemeinde war damals Jakob Friedrich Eisenlohr. Sein Privatleben war von Schicksalsschlägen geprägt. Von Ingrid Kühbacher
  • 12.03.2004
    Die Gräfin Antonia Gertrudis ließ das Colombischlössle bauen
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Die Gräfin Antonia Gertrudis ließ das Colombischlössle bauen

  • Um den Reichtum ihrer Familie gab es wilde Spekulationen: Maria Antonia Gertrudis de Zea Bermudez y Colombi war die Bauherrin des Colombischlössles. Sie residierte nur kurze Zeit in dem Prachtbau. Von Ingrid Kühbacher
  • 05.03.2004
    Gustav Hüetlin war ein hingebungsvoller Oberförster
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Gustav Hüetlin war ein hingebungsvoller Oberförster

  • Gustav Hüetlin war zwischen 1862 und 1899 Leiter des Städtischen Forstamtes Freiburg. Dabei hat er an der Gestaltung einiger wichtiger Projekte mitgearbeitet – etwa an der Straße zum ... Von Ingrid Kühbacher
  • 27.02.2004
    Theobald Bapst wurde mit 29 zum Rektor – trotz seines ausschweifenden Lebenswandels
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Theobald Bapst wurde mit 29 zum Rektor – trotz seines ausschweifenden Lebenswandels

  • Theobald Bapst war im 16. Jahrhundert ein berühmter Rechtsgelehrter – doch für seine Studenten alles andere als ein Vorbild. In schriftlichen Quellen sind einige seiner Abenteuer überliefert. Von Ingrid Kühbacher
  • 20.02.2004
    Wie Matthäus Hummel zum Gründungsrektor der Uni Freiburg wurde
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Wie Matthäus Hummel zum Gründungsrektor der Uni Freiburg wurde

  • 1456 erhielt die Universität neben dem päpstlichen Privileg auch das kaiserliche - als erste in der deutschen Geschichte. Für Matthäus Hummel begannen arbeitsreiche, aber auch erfolgreiche Jahre. Von Ingrid Kühbacher
  • 30.01.2004
    Ritter Hans von Schönaus Herz schlug für die aus der Bahn geworfenen Menschen
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Ritter Hans von Schönaus Herz schlug für die aus der Bahn geworfenen Menschen

  • Hans von Schönau vermachte sein Vermögen nicht nur seiner Familie – sondern einem großen Kreis von Hilfsbedürftigen. Die außergewöhnlichste Stiftung errichtete er für die zum Tod Verurteilten. Von Ingrid Kühbacher
  • 23.01.2004
    Johann Georg Jacobi war der erste protestantische Professor der Uni
  • Unvergessene Freiburger

    Johann Georg Jacobi war der erste protestantische Professor der Uni

  • Mit seiner Berufung wollte Kaiser Joseph II. die Freiburger Universität aus ihrer Provinzialität führen. Zudem gilt Johann Georg Jacobi als Begründer der ersten deutschen Frauenzeitschrift. Von Ingrid Kühbacher
  • 16.01.2004
    Richard Fehrenbach war der Schöpfer des ersten Freiburger Planetariums
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Richard Fehrenbach war der Schöpfer des ersten Freiburger Planetariums

  • Bei einem Lehrgang im Deutschen Museum in München erlebte Fehrenbach das berühmte Zeiss-Planetariums-Gerät. Fortan war er von dem Gedanken besessen, auch für Freiburg ein Planetarium zu bauen. Von Ingrid Kühbacher
  • 09.01.2004
    Carl Joseph Beck etablierte im 19. Jahrhundert die eigenständige Augenheilkunde
  • BZ-Plus Unvergessene Freiburger

    Carl Joseph Beck etablierte im 19. Jahrhundert die eigenständige Augenheilkunde

  • Carl Joseph Beck löste die Augenheilkunde aus der allgemeinen Chirurgie heraus. Sein Engagement ging so weit, dass er in seinem Privathaus eine Klinik für Augenkranke einrichtete. Von Ingrid Kühbacher
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern