Zu Unrecht zur Kasse gebeten?

Verbraucherschützer kritisieren private Parkplatzfirmen

Ob beim Einkaufen oder in der Innenstadt: Immer öfter erfassen Kameras beim Parken das Auto-Kennzeichen. Doch das digitale Parksystem hat seine Tücken - viele Verbraucher fühlen sich getäuscht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auf immer mehr Parkplätzen, vor a...nd externe Dienstleister. (Archivbild)  | Foto: Jan Woitas/dpa
Auf immer mehr Parkplätzen, vor allem von Supermärkten, gibt es digitale Prozesse und externe Dienstleister. (Archivbild) Foto: Jan Woitas/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Magdeburg (dpa) - Verbraucherschützer berichten von steigenden Beschwerden über private Parkplatzbewirtschafter in Deutschland. Betroffene kritisierten vor allem unklare Regeln, hohe Vertragsstrafen, Inkassoschreiben und eine schlechte Erreichbarkeit des Service, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter den Verbraucherschutzzentralen der Bundesländer ergab. Dabei geht es vor allem um schrankenlose Parkplätze, die mit Kennzeichenerfassungen arbeiten. 

Kritik: Hohe Strafen, unklare Parkbedingungen 

Verbraucherschützer kritisieren immer wieder eine mangelhafte Beschilderung der Geschäftsbedingungen sowie überhöhte Forderungen. Mehrere Verbraucherzentralen berichteten von Fällen, in denen Autofahrern bei der Zahlung am Automaten "0 Euro" Parkgebühr angezeigt worden seien, weil sie sich innerhalb der Freiparkzeit befunden hätten. Bis zur tatsächlichen Ausfahrt seien Zeiten aber überschritten worden und es habe teils hohe Zahlungsaufforderungen gegeben. 

Nutzer in der Pflicht bei der Bedienung 

Die Unternehmen selbst weisen die Vorwürfe zurück. Anbieter wie Mobility Hub, Park & Control oder Wemolo betonen die hohe Genauigkeit ihrer Systeme und verweisen auf Kulanzregelungen. Verstöße lägen gemessen an den millionenfachen Parkvorgängen im verschwindend niedrigen Bereich. Fehler entstünden meist durch falsche Eingaben der Nutzer. Vertragsstrafen seien notwendig, um Falschparken zu verhindern und orientierten sich am öffentlichen Bußgeldkatalog.

© dpa‍-infocom, dpa:250822‍-930‍-941068/1

Weitere Artikel