Platz der alten Synagoge
Wann wird man den Platz wieder umgestalten?
Michael Tormin (Freiburg)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Stadt Freiburg liegt laut der Deutschen Umwelthilfe auf Platz 24 von 190 bei der Überhitzung der Stadt, wen wundert es. Man erinnere sich: 2017 wurde nach kontroverser Debatte im gründominierten Gemeinderat und durch massive Einflussnahme von OB Dr. Salomon der neue Platz "Platz der Alten Synagoge" eingeweiht. Unzählige Fachleute haben auf die zu erwartende Überhitzung des Platzes durch die-wohlgemerkt-China-importierten Steinplatten (Transport über die halbe Welt/Ökobilanz!) und die fehlenden Bäume in der Planung hingewiesen, leider ohne Erfolg. Eine lange Debatte in Leserbriefen in der BZ hatte bedauerlicherweise keinerlei Einfluss bei der letztendlichen Entscheidung. Heute begnügen sich Freiburger mit den noch zwei vorhandenen Bäumen im Schatten. Wer dort keinen Platz hat, nimmt zumindest bei kühler Witterung auf den vom anderen Ende der Welt importierten (wiederhole: Ökobilanz) Steinplatten Platz, allerdings ist das nicht jedermanns Sache. Recht ferne Rasenflächen an der Dreisam sind dann eher die bessere Wahl. Wann wird man den Platz wieder umgestalten/rückbauen? Der sogenannte Käfig am Colombipark lässt grüßen. Wie sagte doch damals bemerkenswerterweise OB Salomon: Wer Bäume sehen will, soll in den Schwarzwald gehen.
Michael Tormin, Freiburg