Hilfe für Angehörige

Was man tun kann, wenn ein Familienmitglied an Verschwörungen glaubt

Carolin Buchheim

Von Carolin Buchheim

Do, 07. Januar 2021 um 13:01 Uhr

Deutschland

BZ-Plus Verschwörungserzählungen haben zum Sturm auf das Kapitol geführt. Auch im Privaten sorgen sie für Konflikte, wenn ein Familienmitglied sich radikalisiert. Dann will Zebra BW in Freiburg helfen.

In der Pandemie erblühen die Verschwörungserzählungen: Das Virus kommt aus dem Labor, es wurde absichtlich in die Welt gesetzt, bei der Impfung wird einem ein Mikrochip implantiert. Und viele sogenannten "Querdenker" sind auch Anhänger der Qanon-Verschwörung und anderer Pro-Trump-Mythen, deren Unterstützer am Mittwoch das Kapitol in Washington stürmten. Was kann man tun, wenn Familienmitglieder oder enge Freunde sich radikalisieren und plötzlich solche Unwahrheiten verbreiten? Betroffene wissen oft nicht weiter. Doch es gibt Hilfe – etwa bei der Zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Baden-Württemberg (Zebra BW) mit Sitz in Freiburg.
Dass man sie in ihrem ersten Jahr so sehr brauchen würde, damit ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung