BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Wehratalbahn – Elektrifizierung vor 100 Jahren

    Wehratalbahn – Elektrifizierung vor 100 Jahren
    Erst schnauften Dampflokomotiven über die 1890 eröffnete Bahnstrecke durchs Wehratal. 1913 wurden sie von Elektroloks abgelöst. Hundert Jahre nach der Elektrifizierung der Strecke widmet die BZ der Wehratalbahn und ihrer Geschichte eine Serie.
  • 04.08.2021
    Spaziergang zeigt Vergangenheit und Zukunft der Wehratalbahn
  • BZ-Hautnah

    Spaziergang zeigt Vergangenheit und Zukunft der Wehratalbahn

  • Gestern und morgen: Ein Ausflug mit der BZ vom Bahnhof Schopfheim Richtung Krattental am kommenden Samstag zeigt Relikte und Reaktivierungsmöglichkeiten der stillgelegten Wehratalbahn. Von Nicolai Ernesto Kapitz
  • 02.07.2021
    Wie sich ein Zeitzeuge an die Wehratalbahn erinnert
  • Zisch-Interview

    Wie sich ein Zeitzeuge an die Wehratalbahn erinnert

  • Vor 50 Jahren war die letzte Fahrt der Wehratalbahn. Heute wird über eine Reaktivierung nachgedacht. Ein Zisch-Reporter hat mit einem gesprochen, der mit der Bahn noch gefahren ist: seinem Opa. Von Max Ruhnau
  • 22.05.2021
    Vor 50 Jahren fuhr der letzte Zug auf der Wehratalbahn
  • BZ-Plus Strecke ohne Zug

    Vor 50 Jahren fuhr der letzte Zug auf der Wehratalbahn

  • Trotz der großen Proteste von Bürgern und Politikern fuhr vor genau 50 Jahren der letzte Personenzug auf der Wehratalbahn. Eine Chance, dass die Bahn in Zukunft wieder fahren wird, gibt es aber. Von André Hönig
  • 31.01.2021
    Bahnhof-Restauration in Wehr war ein prächtiges Refugium
  • BZ-Plus Einstige Wehrer Gasthäuser (9)

    Bahnhof-Restauration in Wehr war ein prächtiges Refugium

  • Mit der Eröffnung der Wehratalbahn schlug im Jahr 1891 auch die Stunde der "Bahnhof-Restauration". Das Wirtshaus hat eine bewegte Geschichte mit vielen Pächtern hinter sich. Von Ernst Brugger
  • 13.09.2020
    Die Wehratalbahn ist ein Relikt aus kriegerischen Zeiten
  • BZ-Plus Schopfheim

    Die Wehratalbahn ist ein Relikt aus kriegerischen Zeiten

  • Die Trasse der Wehratalbahn ist noch auf voller Länge erhalten. Sie entstand in einer Zeit, in der mögliche Truppentransporte wichtiger waren als die Rentabilität einer Eisenbahnstrecke. Von Gerald Nill
  • 20.05.2020
    Die Wehratalbahn feierte vor 130 Jahren ihre Inbetriebnahme
  • Historisches Ereignis

    Die Wehratalbahn feierte vor 130 Jahren ihre Inbetriebnahme

  • Vor genau 130 Jahren, am 20. Mai 1890, wurde in Wehr die Wehratalbahn Säckingen-Wehr-Hasel-Schopfheim feierlich eröffnet. 13 Männer starben beim Tunnelbau. Von Ernst Brugger
  • 25.11.2019
    Die IG Pro Wehratalbahn startet mit 22 Mitgliedern
  • BZ-Plus Historische Bahnstrecke

    Die IG Pro Wehratalbahn startet mit 22 Mitgliedern

  • Vier Kommunen rufen die Interessengemeinschaft Pro Wehratalbahn ins Leben. 38 Interessierte kommen zur Gründungsveranstaltung. 22 setzen sich für Reaktivierung der Strecke ein. Von Ernst Brugger
  • 04.05.2019
    Ein historisches Foto zeigt die Anfänge der Wehratalbahn
  • Bahnhof Hasel

    Ein historisches Foto zeigt die Anfänge der Wehratalbahn

  • Die Eröffnung des Bahnhofs Hasel auf der Strecke der Wehratalbahn fand am 20. Mai 1890 statt. Eine wahre Kraftleistung war das Errichten des Bahnhofs kurz vor dem Fahrnauer Tunnel. Von Karl Braun
  • 20.05.2015
    Die Wehratalbahn weckt schönste Kindheitserinnerungen
  • Nahverkehr

    Die Wehratalbahn weckt schönste Kindheitserinnerungen

  • Michael Bermeitinger saß als Junge häufig in der Wehratalbahn. Mit der Einstellung des Personenverkehrs 1971 endete für ihn ein Stück Kindheit. Noch heute erinnert er sich gerne an die Fahrten. Von Ernst Brugger
  • 18.05.2015
    Reaktivierung der Wehratalbahn würde 150 Millionen Euro kosten
  • Wehratalbahn-Serie (31)

    Reaktivierung der Wehratalbahn würde 150 Millionen Euro kosten

  • Immer wieder tauchen Pläne auf, die Strecke durch das Wehratal wiederzubeleben. So wurde 2013 bekannt, dass die Stadt Schopfheim die Gleise bis zum Tunneleingang bei Fahrnau kaufen möchte. Von Ernst Brugger
  • 08.04.2015
    Zum großen Jubiläumsfest fuhr die Wehratalbahn wieder
  • Wehratalbahn-Serie (30)

    Zum großen Jubiläumsfest fuhr die Wehratalbahn wieder

  • Hundert Jahre nach Streckeneröffnung und 19 Jahre nach Stilllegung wurde der Verkehr kurzfristig wiederbelebt. Die Fahrgäste nahm die Jubiläumsfahrten zwischen Bad Säckingen und Wehr gut an. Von Ernst Brugger
  • 11.02.2015
    Bürgerproteste verhinderten im Fahrnauer Tunnel Brandversuche
  • Wehratalbahn-Serie (29)

    Bürgerproteste verhinderten im Fahrnauer Tunnel Brandversuche

  • Im Fahrnauer Tunnel sollte 1987 gezündelt werden – im Auftrag des Forschungsministeriums. Der TÜV sah keine Gefahren für die Umwelt. Die Gutachten wurden aber unter Verschluss gehalten. Von Ernst Brugger
  • 30.12.2014
    Nach Wehratalbahn-Aus ging es von Schiene zurück auf Straße
  • Wehratalbahn-Serie (28)

    Nach Wehratalbahn-Aus ging es von Schiene zurück auf Straße

  • Im Mai 1971 fuhr der letzte Personenzug auf der Strecke, im August folgte der letzte Güterzug. Nach Einstellung übernahmen Bahnbusse die Personenbeförderung – mit erheblichen Problemen. Von Ernst Brugger
  • 11.09.2014
    Nach 81 Jahren endete der Personenverkehr der Wehratalbahn
  • Wehratalbahn-Serie (27)

    Nach 81 Jahren endete der Personenverkehr der Wehratalbahn

  • Das Stellwerk veraltet, die Züge leer – 1971 wurde der Personenverkehr eingestellt. Obwohl sämtliche Abgeordnete der Wahlkreise eingeschaltet wurden, helfen konnte oder wollte niemand. Von Ernst Brugger
  • 03.09.2014
    Das Sterben der Wehratalbahn begann in der Nachkriegszeit
  • Wehratalbahn-Serie (26)

    Das Sterben der Wehratalbahn begann in der Nachkriegszeit

  • Im Sommer 1959 setzte die Bahn in den Früh- und Abendstunden die ersten Busse ein. Von da an gingen die Verkaufszahlen auf der Zugstrecke zurück, da die Bevölkerung die Bahnbusse gerne annahm. Von Ernst Brugger
  • 09.08.2014
    Ein mutiger Bürger sabotierte 1945 die Sprengung des Hasler Tunnels
  • Wehratalbahn-Serie (25)

    Ein mutiger Bürger sabotierte 1945 die Sprengung des Hasler Tunnels

  • Einen Tag vor den Eisenbahnern hat Gustav Jost oberhalb des Hasler Tunnels die Zündkabel der Sprengladung durchschnitten. Durch die Rettung konnten die französischen Truppen den Tunnel benutzen. Von Ernst Brugger
  • 16.07.2014
    Drei Schopfheimer verhinderten 1945 eine Tunnelsprengung
  • Wehratalbahn-Serie (24)

    Drei Schopfheimer verhinderten 1945 eine Tunnelsprengung

  • Am Ende des Zweiten Weltkriegs wollte die Wehrmacht die Franzosen mit allen Mitteln aufhalten. Drei mutige Männer konnten eine Tunnelsprengung auf der Strecke der Wehratalbahn abwenden. Von Ernst Brugger
  • 02.07.2014
    In Kriegszeiten nutzte das Militär die Wehratalbahn verstärkt
  • Wehratalbahn-Serie (23)

    In Kriegszeiten nutzte das Militär die Wehratalbahn verstärkt

  • Während der beiden Weltkriege wurde der Reiseverkehr auf der Linie durch das Wehratal deutlich eingeschränkt. Die Zahl der Personenzüge wurde zeitweise mehr als halbiert. Von Ernst Brugger
  • 07.06.2014
    Kraftwerk Augst-Wyhlen lieferte den Strom für die Wehratalbahn
  • Wehratalbahn-Serie (22)

    Kraftwerk Augst-Wyhlen lieferte den Strom für die Wehratalbahn

  • Schon 1903 überlegte die Badische Staatsbahn, ob Wasserkraft für die Elektrifizierung von Bahnstrecken genutzt werden könnte. Erst das 1912 eröffnete Kraftwerk Augst-Wyhlen konnte genug Strom liefern. Von Ernst Brugger
  • 31.05.2014
    Das Militär hatte das Hoheitsrecht über die Wehratalbahn
  • Wehratalbahn-Serie (21)

    Das Militär hatte das Hoheitsrecht über die Wehratalbahn

  • Das Reich hatte 95 Prozent der Wehratalbahn-Kosten übernommen. Für die Gemeinden an der Strecke war es deshalb nicht einfach, die Fahrzeiten mit den Planungen der Militärs in Einklang zu bringen. Von Ernst Brugger
  • 19.04.2014
    So war der Streckenverlauf der Wehratalbahn angelegt
  • Wehratalbahn-Serie (20)

    So war der Streckenverlauf der Wehratalbahn angelegt

  • Im Wiesental begann die Fahrt auf der Wehratalbahn im Schopfheimer Bahnhof. Die Einfahrt in den Endbahnhof Wehr gewährte eine Aussicht auf den Sonnenberg und das Hauenstein-Massiv in der Schweiz. Von Ernst Brugger
  • 05.04.2014
    Todtmoos wollte erst eine Bahn, entschied sich dann aber dagegen
  • Wehratalbahn-Serie (19)

    Todtmoos wollte erst eine Bahn, entschied sich dann aber dagegen

  • Nach der Eröffnung der Wehratalbahn entbrannte der Wunsch nach weiteren Strecken. Denn viele Gemeinden im Lande fürchteten, ohne eigene Bahnstation die Zukunft zu verschlafen. Von Ernst Brugger
  • 11.01.2014
    Nur Wehr hatte eine Station für Güterverkehr auf der Bahnstrecke
  • Wehratalbahn-Serie (18)

    Nur Wehr hatte eine Station für Güterverkehr auf der Bahnstrecke

  • In den ersten Jahren fuhren nur Personenzüge oder gemischte Züge mit Güterwagen. Mit zunehmenden Warentransporten wurden auch reine Güterzüge auf der Strecke der Wehratalbahn eingesetzt. Von Ernst Brugger
  • 28.12.2013
    Mit Böllerschüssen und Gesang wurde die Wehratalbahn eröffnet
  • Wehratalbahn-Serie (17)

    Mit Böllerschüssen und Gesang wurde die Wehratalbahn eröffnet

  • Am 20. Mai 1890 ging die Wehratalbahn feierlich in Betrieb. Häuser in der Gemeinde Wehr waren ebenso geschmückt und bekränzt wie die zur Einweihungsfahrt vorgesehene Dampflok. Von Ernst Brugger
  • 11.12.2013
    Der Bau der Wehratalbahn fiel günstiger als gedacht aus
  • Wehratalbahn-Serie (16)

    Der Bau der Wehratalbahn fiel günstiger als gedacht aus

  • Trotz geologischer Probleme gelang finanziell beim Bau der Eisenbahn eine Punktlandung. Zeitweise waren bis zu 1300 Arbeiter am Bau der Wehratalbahn beteiligt. Von Ernst Brugger
  • 29.11.2013
    Beim Bau der Wehratalbahn war die Geologie eine große Schwierigkeit
  • Wehratalbahn-Serie (15)

    Beim Bau der Wehratalbahn war die Geologie eine große Schwierigkeit

  • Damit der Hang nicht abrutscht, wurden zwischen Hang und Bahnlinie Stollen und Sickerschlitze in das Erdreich getrieben. Diese sollten der Entwässerung zwischen den Lehmschichten dienen. Von Ernst Brugger
  • 16.11.2013
    Ein gewaltiger Erdrutsch drohte die Wehra unter sich zu begraben
  • Wehratalbahn-Serie (14)

    Ein gewaltiger Erdrutsch drohte die Wehra unter sich zu begraben

  • Mit dem Fundamentaushub für die beiden Widerlager der Wehrabrücke beim Bahnhof Wehr wurde am 1. Juni 1888 begonnen. Die Geologie des Untergrunds bereitete Probleme in Form von Wassereinbrüchen. Von Ernst Brugger
  • 09.11.2013
    In 84.460 Stunden vermauerten Pioniere den Wehratalbahn-Tunnel
  • Wehratalbahn-Serie (13)

    In 84.460 Stunden vermauerten Pioniere den Wehratalbahn-Tunnel

  • Es ging voran für die Wehratalbahn. Die Tunnelbauer fügten am 12. März 1890 den letzten Gewölbequader in die Decke ein. Hinter den Männern lagen Wochen beschwerlicher Arbeit. Von Ernst Brugger
  • 25.09.2013
    Durchbruch des Wehratalbahn-Tunnels erfolgte zentimetergenau
  • Wehratalbahn-Serie (12)

    Durchbruch des Wehratalbahn-Tunnels erfolgte zentimetergenau

  • Nach knapp zweijährigen Arbeiten war am 19. Mai 1889 der ersehnte Augenblick gekommen: Die Bauarbeiter in den beiden Stollen trafen gegen Mittag zum mit Spannung erwarteten Durchbruch aufeinander. Von Ernst Brugger
  • 14.09.2013
    Tunnel der Wehratalbahn war der zweitlängste im Deutschen Reich
  • Wehratalbahn-Serie (11)

    Tunnel der Wehratalbahn war der zweitlängste im Deutschen Reich

  • Von den 19,6 Kilometern Gesamtlänge der Wehratalbahn befanden sich stolze 16 Prozent im Dinkelbergtunnel. Die Bohrungen in den beiden Stollen wurden vorerst in reiner Handarbeit betrieben. Von Ernst Brugger
  • 06.09.2013
    Dinkelbergtunnel forderte Ingenieure der Wehratalbahn
  • Wehratalbahn-Serie (10)

    Dinkelbergtunnel forderte Ingenieure der Wehratalbahn

  • Die Vermessung des Dinkelbergdurchbruchs zwischen Fahrnau und Hasel war kompliziert: Um die Tunnelachse zu vermessen, verwendeten die Techniker fast 30 Triangulations- und Ortungspunkte. Von Ernst Brugger
  • 19.08.2013
    Nach der Finanzierung der Wehratalbahn kam der Bau voran
  • Wehratalbahn-Serie (9)

    Nach der Finanzierung der Wehratalbahn kam der Bau voran

  • Nachdem durch den Reichstag die Kosten für die Strecke gesichert waren, ging es sofort an die Planung. Die vorgesehenen Bahnhöfe in Wehr und Öflingen wurden um die von Fahrnau und Hasel ergänzt. Von Ernst Brugger
  • 13.08.2013
    Tunnel für Wehratalbahn kostete fünfeinhalb Millionen Reichsmark
  • Wehratalbahn-Serie (8)

    Tunnel für Wehratalbahn kostete fünfeinhalb Millionen Reichsmark

  • Knapp elf Millionen Reichsmark kostete der Bau der Strecke Schopfheim-Säckingen. 95 Prozent dieses Betrags kam aus der Reichskasse. Direkt nach Mittelgenehmigung begann die Detailplanung. Von Ernst Brugger
  • 31.07.2013
    Bahnlinienbau durch das Wehratal kam 1885 in entscheidende Phase
  • Wehratalbahn-Serie (7)

    Bahnlinienbau durch das Wehratal kam 1885 in entscheidende Phase

  • Als sich das Eisenbahnkommitee am 6. März 1885 in Wehr traf, sprach Baumeister Meyer nicht mehr von Planungen anderer Strecken. 1887 einigten sich dann auch Reichsbehörden und Großherzogtum. Von Ernst Brugger
  • 20.07.2013
    Planer stellten verschiedene Ideen für die Wehratalbahn vor
  • Wehratalbahn-Serie (6)

    Planer stellten verschiedene Ideen für die Wehratalbahn vor

  • Der großherzogliche Eisenbahnbaumeister Meyer legte am 6. März 1885 im Wehrer Gasthaus Krone eine Planung für die Wehratalbahn vor. Sie umfasste gleich zwei Trassenvarianten. Von Ernst Brugger
  • 22.06.2013
    Unbemerkt starteten 1883 die Arbeiten an der Wehratalbahn
  • Wehratalbahn-Serie (5)

    Unbemerkt starteten 1883 die Arbeiten an der Wehratalbahn

  • Um Schweizer Hoheitsgebiete umfahren zu können, beauftragte die Reichsregierung in Berlin das Großherzogtum Baden mit dem Bau von Bahnstrecken. Davon wussten die Menschen im Wehratal nichts. Von Ernst Brugger
  • 15.06.2013
    Vertreter der Eisenbahnverwaltung trafen sich 1884 in Wehr
  • Wehratalbahn-Serie (4)

    Vertreter der Eisenbahnverwaltung trafen sich 1884 in Wehr

  • Welchen Auftrag hatten die "hohen Herrschaften"? Ein geheimnisvolles Eisenbahn-Komitee traf sich schon am 27. September 1884 im Gasthaus "Adler" in Wehr zur ersten Sitzung. Von Ernst Brugger
  • 03.06.2013
    Wehr ließ die Rentabilität der Wehratalbahn berechnen
  • Wehratalbahn-Serie (3)

    Wehr ließ die Rentabilität der Wehratalbahn berechnen

  • Die Gemeinde schrieb 1884 an 48 Firmen und Gewerbetreibende in Wehr, um die Kosteneffizienz der Bahnstrecke ermitteln zu können. Gefragt waren Angaben über den Umschlag und Transport von Waren. Von Ernst Brugger
  • 25.05.2013
    Wehr ergreift die Initiative für den Bau der Wehratalbahn
  • Wehratalbahn-Serie (2)

    Wehr ergreift die Initiative für den Bau der Wehratalbahn

  • Am 20. Mai 1890 wurde die Eisenbahnlinie Schopfheim-Wehr-Säckingen ihrer Bestimmung übergeben. In Wehr, wo man sich 20 Jahre lang für die Strecke eingesetzt hatte, fand die Eröffnungsfeier statt. Von Ernst Brugger
  • 18.05.2013
    Wehratalbahn wurde als eine der ersten in Südbaden elektrifiziert
  • Wehratalbahn-Serie (1)

    Wehratalbahn wurde als eine der ersten in Südbaden elektrifiziert

  • Im Jahr 1874 ergriff der aufstrebende Industrieort Wehr die Initiative zum Bau einer Bahnstrecke. Bis dahin mussten Waren mit Pferdefuhrwerken nach Schopfheim oder Brennet transportiert werden. Von Ernst Brugger
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen