Archäologischer Fund
Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt
Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.
dpa
Di, 15. Jul 2025, 14:10 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Lauda-Königshofen (dpa/lsw) - Das lässt Archäologenherzen höher schlagen: Weitere Knochenfragmente eines Mammuts sind auf einer Baustelle für das Stromtrassen-Großprojekt "Suedlink" bei Lauda-Königshofen (Main-Tauber-Kreis) entdeckt worden. Bereits Ende Mai hatten Grabungsteams an der Stelle einen Mammut-Stoßzahn gefunden. Nun wurden bei den Ausgrabungen auch noch der zweite Stoßzahn, Teile des Schädels mit Unterkiefer und ein Schulterblatt freigelegt, teilte der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW mit.
Archäologische Rarität
"Dies ist einer der wenigen eiszeitlichen Mammut-Funde im Norden Baden-Württembergs", sagte René Wollenweber, Archäologe beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Auf der Baustelle seien auch noch eine Erdbestattung, Kochstellen und Vorratsgruben aus der Stein- und Bronzezeit gefunden worden. Diese werden nun unter Aufsicht des Denkmalamtes dokumentiert und ausgewertet.
Die Erdarbeiten auf der Baustelle sollen trotz des Fundes bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Suedlink soll auf rund 700 Kilometern Strom zwischen dem Norden und dem Süden Deutschlands transportieren. Es ist eines der größten Infrastrukturvorhaben der Energiewende. Die Gleichstrom-Erdkabelverbindung soll ab Ende 2028 die windreichen Regionen Norddeutschlands mit Bayern und Baden-Württemberg verbinden.
© dpa-infocom, dpa:250715-930-800478/1