Werbung - legale Manipulation?

Jeden Tag werden wir damit konfrontiert, aber was für Ausmaße hat Werbung? Anja Lepper, Klasse 9a der Staudinger-Gesamtschule argumentiert.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Litfaßsäulen mal anders.  | Foto: dpa
Die Litfaßsäulen mal anders. Foto: dpa
Jeden Tag stoßen wir in unserem geregelten Tagesablauf auf Werbung. Sei es auf dem Weg zur Arbeit oder beim alltäglichen Lesen der Zeitung. Egal, wo man hin sieht, sieht man Plakate, Anzeigen oder hört eine Durchsage. Aber was ist eigentlich Werbung, wieso gibt es sie überhaupt, wann und wo tritt sie auf und könnte man ganz ohne Werbung überhaupt leben?

Zunächst sollte man wissen in welchen Gebieten das Wort "Werbung" normalerweise angewandt wird. Als Werbung gelten bereits Teile der normalen menschlichen Kommunikation, wie zum Beispiel: beim werben um einen Partner. Genau dieser Aspekt wird auch in der Biologie beim Paarungsritual von Tieren als Werbung bezeichnet. Ebenfalls wird Werbung, im betriebswirtschaftlichen Sinn als Funktion der Marktkommunikation im Marketing verstanden. Das Wort "Werbung" kann auch mit dem Wort "Reklame" wiedergegeben werden. Dieses Wort wurde von dem französischen réclame (ausrufen, anpreisen) abgeleitet.

Aber wo her kommt die Werbung eigentlich?
Als Urform der Werbung gilt das Anpreisen von Waren auf einem Mark. Damals zogen die Anbieter immer in den nächsten Ort, um ihre Produkte und Dienstleistungen anzupreisen. Die komplette Trennung von einem Ort und der Wechsel zu anderen Werbemittel begann mit der industriellen Revolution, im Jahre 1850. Durch die Pressefreiheit in Preußen 1849 war die Presse wegen des großen Ansturms auf diese Einnahmequelle angewiesen. Deshalb eröffneten 1855 erste Vermittlungsinstitute, dies waren die ersten Werbeagenturen im deutschsprachigen Raum. Ab 1854 standen in Berlin die ersten Litfaßsäulen von Ernst Litfaß. Die Werbung bekam immer mehr Zuwachs und so entwickelten sich neue Formen der Werbung. Es wurde alles noch größer und auffälliger gestaltet. Ab 1955/1960 öffneten immer mehr Selbstbedienungsgeschäfte, dadurch mussten sich die Produkte noch stärker von anderen unterscheiden. Durch die neuen technischen Hilfsmittel wurde die Werbung im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut.

Wir wissen das viel Werbung gemacht wird, aber wo finden wir sie und in welcher Form?
Werbung begegnet uns einfach überall. In Printmedien, wie zum Beispiel: den Zeitungen tritt sie entweder als Sonderbeilage oder in gedruckter Form direkt neben einem Artikel auf. Dies hat den Vorteil, dass sie eine hohe Aktualität hat. Allerdings liest nicht jeder Bürger die Zeitung. Aber auch Plakate oder Werbebanner zählen zur Werbung dazu. Diese sind meistens sehr auffällig platziert und verweisen ebenfalls auf etwas Aktuelles. Sehr häufig nehmen wir die Werbung über die Video- und Audiomedien auf. Dazu zählen: Fernseher, Radio oder auch die Werbung vor einem Kinofilm. Diese Medien fallen häufig wegen ihrer guten Gestaltung auf. Werbung kann aber auch per Anruf weitergegeben werden oder durch ein Werbegeschenk. Ebenfalls gut untergebracht ist die Werbung auf dem Trikot eines Sportteams, mit vielen Zuschauern. Doch bei diesem Punkt ist der Mensch sehr einfallsreich. Es gibt immer ausgefallenere Möglichkeiten Werbung effizient zu verbreiten.

Dazu zählt zum Beispiel: das virale Marketing. Dies ist eine ganz neue Form, Werbung im Internet zu verbreiten. Das Virale Marketing wird oft in sozialen Netzwerken und Medien genutzt. Meist um mit einer eher hintergründigen Nachricht, auf ein Produkt oder eine Kampagne aufmerksam zu machen. Es kann also etwas ganz anderes gezeigt werden, um das Interesse zu wecken, um dann erst zum Schluss auf das eigentliche Produkt zu verweisen. Dadurch wird der Verbraucher psychologisch stimuliert, Werbeträger zu sein. Er tut dies also aus freien Willen. Diese Nachricht wird durch diesen Austausch, dann wie das Wort "viral" bereits besagt, wie eine Virus von einem zum Anderen weitergegeben. Dies wird unterstützt von Funktionen, wie zum Beispiel: "Tell-A-Friend"- Button, weiterleiten von E-Mails oder das Schreiben eines Werbeblogs zu einem bestimmten Thema. Durch diese meist sehr kostengünstige Art Werbung zu verbreiten ist das virale Marketing derzeit sehr angesagt. Ein bekanntes Beispiel für virales Marketing ist, die Verbreitung von Songs durch den Einsatz als Hintergrundmusik bei Internetvideos.

Alle diese Formen von Werbung haben nur ein Ziel, den Verbraucher in seiner Meinung zu beeinflussen und ihn zum Kauf des Produktes zu verleiten. Die dazu verwendeten Mittel der Konzerne sind alle legal. Allerdings nur solange die Werberegelung eingehalten wird. Das beste Mittel gegen die Stärke von Werbung ist die eigene Selbstbeherrschung.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel