fudder-Interview
Wie ein Zehn-Personen-Team das digitale Semester an der Uni Freiburg aufgleist

Auf ihr lastet viel Druck: Nicole Wöhrle ist die Leiterin des Bereichs E-Learning der Uni Freiburg. Erstmals soll ein Semester digital stattfinden. Im Interview erklärt sie, wie die Umstellung läuft und was sie sorgt.
Frau Wöhrle, was treibt Sie im Hinblick auf den derzeitigen Semesterstart am 11. Mai besonders um?
Seit 20. April finden schon Kurse digital statt, daher weiß ich nicht, wie viele noch tatsächlich am 11. Mai beginnen werden. Am 20. April hatten wir einen klaren Peak, und es gab ja leider auch einen Ausfall, der sich aber dann zum Glück als Programmierfehler eines Lernobjektes identifizieren und beheben ließ. Ich gehe davon aus, dass wir am 11. Mai spätestens die komplette Last auf dem System haben werden. Es kann sein, dass wir auf unserer Lernplattform keine Auswirkungen spüren werden, weil die Studierenden in den letzten Wochen auch schon aktiv waren, um noch Prüfungen aus dem Wintersemester nachzuholen.
Hintergrund: Uni Freiburg startet mit Server-Überlastung in das digitale Semester
Das Problem zum Semesterstart ist ja gelöst. Wie funktioniert die Technik nun?
Es funktioniert alles sogar schneller als zuvor. Da auch andere Universitäten und Hochschulen am 20. April Lastprobleme zu Beginn des Semesters meldeten, gingen auch wir zuerst davon aus, die Grenze der Serverleistung erreicht zu haben. Unsere Admins hatten den eigentlichen Fehler aber ja in der Nacht noch beheben können. So haben wir die technischen Ressourcen so gut wir konnten noch aufgepimpt und im Moment läuft es nun schneller.
Aber es ist ja verständlich, dass es mal hakt, bei der Umstellung auf ein ...
Seit 20. April finden schon Kurse digital statt, daher weiß ich nicht, wie viele noch tatsächlich am 11. Mai beginnen werden. Am 20. April hatten wir einen klaren Peak, und es gab ja leider auch einen Ausfall, der sich aber dann zum Glück als Programmierfehler eines Lernobjektes identifizieren und beheben ließ. Ich gehe davon aus, dass wir am 11. Mai spätestens die komplette Last auf dem System haben werden. Es kann sein, dass wir auf unserer Lernplattform keine Auswirkungen spüren werden, weil die Studierenden in den letzten Wochen auch schon aktiv waren, um noch Prüfungen aus dem Wintersemester nachzuholen.
Hintergrund: Uni Freiburg startet mit Server-Überlastung in das digitale Semester
Das Problem zum Semesterstart ist ja gelöst. Wie funktioniert die Technik nun?
Es funktioniert alles sogar schneller als zuvor. Da auch andere Universitäten und Hochschulen am 20. April Lastprobleme zu Beginn des Semesters meldeten, gingen auch wir zuerst davon aus, die Grenze der Serverleistung erreicht zu haben. Unsere Admins hatten den eigentlichen Fehler aber ja in der Nacht noch beheben können. So haben wir die technischen Ressourcen so gut wir konnten noch aufgepimpt und im Moment läuft es nun schneller.
Aber es ist ja verständlich, dass es mal hakt, bei der Umstellung auf ein ...