Uni

Wie eine Freiburger Professorin in ihren Vorlesungen Trigger Warnings nutzt

Lucia Bramert

Von Lucia Bramert

Mo, 28. Februar 2022 um 12:32 Uhr

Uni (fudder) Uni

Wenn ein Text krasse Gewalts- oder Vergewaltigungsszenen enthält, werden ihre Studierenden davor gewarnt: Professorin Eva von Contzen setzt in ihren Vorlesungen sogenannte trigger und content warnings ein.

Dr. Eva von Contzen ist Juniorprofessorin für englische Literatur an der Universität Freiburg. Im Interview spricht sie mit uns über Triggerwarnungen vor bestimmten Inhalten in Uni-Veranstaltungen, welche Erfahrungen sie damit macht, wo sie selbst noch dazulernen kann und welche Chancen die Debatte rund um das Thema mit sich bringt.
Verwenden Sie selbst Trigger Warnings in Ihren Seminaren und Lehrveranstaltungen?
Ja, ich habe inzwischen damit angefangen, aber noch nicht sehr lange. In den letzten zwei Jahren bin ich immer wieder von ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung