Technologie

Wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, die Handschrift der Uroma zu entziffern

René Zipperlen

Von René Zipperlen

Sa, 10. April 2021 um 19:59 Uhr

Bildung & Wissen

BZ-Plus Es geht ihm darum Generationen zu verbinden und kulturelle Brüche zu heilen: Achim Rabus der Universität Freiburg trainiert eine KI, um Schriften längst vergangener Tage lesen zu können.

Bei uns zuhause steht seit vielen Jahren eine alte, rote Kladde im Bücherregal. Vor inzwischen 120 Jahren hat sie jemand in einer äußert sorgfältigen Schrift gefüllt – wohl in einer Hauswirtschaftsschule am Bodensee. Denn Tag für Tag ist ein neues Rezept vermerkt, die Mengenangaben sind sehr ungefähr, dafür stehen am Ende die Kosten. Genauer wissen wir es nicht, die damals übliche Kurrentschrift bereitet uns erhebliche Mühe. Wie sie damals wohl das Kochen unterrichtet haben?
Hier kommt Achim Rabus ins Spiel, auch wenn das zunächst etwas seltsam klingt. Denn der Geschäftsführende Direktor des Lehrstuhls für slavische Philologie an der Universität Freiburg beschäftigt ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung