Wo die Ritter kämpften

Viertklässler aus Lörrach erklommen mit ihrer französischen Partnerklasse die Burg Rötteln.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Burg Rötteln gilt als wichtiges Wahrzeichen von Lörrach   | Foto: ktz
Die Burg Rötteln gilt als wichtiges Wahrzeichen von Lörrach Foto: ktz

An einem Freitag im Mai kam unsere französische Partnerklasse aus Huningue zu Besuch. Wir, die Klasse 4 b der Fridolinschule in Lörrach, hatten zuvor geplant, gemeinsam mit den Franzosen die Burg Rötteln zu erkunden. Sie liegt oberhalb des Lörracher Stadtteils Haagen und ist heute die drittgrößte Burgruine Badens.

Nun begann der Aufstieg zur Burg. Unterwegs legten wir eine Trinkpause ein, direkt unter einer riesigen Hochspannungsleitung. Die hat gesummt wie eine Kreissäge. Danach ging es weiter. Der Weg wurde immer steiler und anstrengender. Endlich waren wir oben auf der Vorburg. Beim gemeinsamen Frühstück erholten wir uns und stärkten uns für die deutsch-französische Burgführung.

Frau Wagner vom Röttelnbund – dem Verein zur Erhaltung der Burg Rötteln – führte uns durch die Burg. Sie erzählte uns, dass die Burg mehrmals eingestürzt war. Die Leute mussten dann mit selbstgebauten Holzgestellen ihre Burg wieder aufbauen. Damals war der Motor noch nicht erfunden, deswegen haben sie hungernde Pferde benutzt. Sie haben die Tiere auf ein Holzgestell gestellt und etwas weiter davon entfernt – aber nicht erreichbar – das Futter hingehängt. Da das Pferd Hunger hatte, wollte es zum Futter, lief auf dem Gestell und betrieb so einen Transportlift.

Darauf führte uns Frau Wagner in das abenteuerliche Burgleben ein. Sie erzählte uns von Belagerungen und Kampfmethoden im Mittelalter. So berichtete sie uns, dass die Armbrustschützen zum Schießen den Zeigefinger und den Mittelfinger benötigten. Kamen diese in Gefangenschaft, wurden ihnen diese Finger von beiden Händen abgehackt, damit sie nicht mehr schießen konnten – war das vielleicht grausam!

Wir gingen weiter über die große Zugbrücke in die Hauptburg, besichtigten die mittelalterliche Toilettenanlage, den tiefen Burgbrunnen, den Festsaal und den Rittersprung. In der Zwischenzeit hatten die Eltern von unserer Klasse 4 b auf der Vorburg ein leckeres Buffet gerichtet. Zum Abschluss erklärte uns Frau Wagner noch die Tischmanieren der Ritter. Fröhlich lachend stürzten wir uns nun auf das leckere Mahl.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel