Freizeit

Wo man in Südbaden Wanderungen mit Fackeln und alten Geschichten erleben kann

Herbst und Winter, das ist die Zeit, um im Licht von Kerzen und Laternen zusammenzukommen und alten Sagen und Geschichten zu lauschen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Im Fackelschein alten Sagen lauschen: Das macht im Winter besonders viel Spaß.  | Foto: Silke Kohlmann
Im Fackelschein alten Sagen lauschen: Das macht im Winter besonders viel Spaß. Foto: Silke Kohlmann

Fackeln, Laternen, Kerzen – sie erhellen uns die dunkle Jahreszeit. Egal ob wir uns drinnen bei Kerzenschein treffen oder mit Laternen und Fackeln in der Natur unterwegs sind: Das flackernde Licht hat etwas Geheimnisvolles – und eignet sich perfekt, um dabei in alte Geschichten und Legenden eintauchen. Im Schwarzwald gibt es seit Jahrhunderten den Brauch des Lichtgangs. Um kostbares Holz und Kerzen zu sparen, versammelte man sich an kalten, dunklen Winterabenden in der Stube eines Bauernhofes. Es wurde genäht, gestrickt, gesponnen, geschnitzt, gewerkelt – und es wurden Geschichten erzählt.

Noch heute wird diese alte Tradition am Leben erhalten, zum Beispiel im Schneiderhof in Steinen-Endenburg. "Z’Liecht go bi der Berta" heißt eine der regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen auf dem Hof aus dem Jahr 1696. Aber da geht noch mehr: Anfang Dezember sind Gäste willkommen zur Veranstaltung "Der Schneiderhof und seine Mythen, Gerätschaften und Geschichten". Man backt zusammen Grättimänner, für Kinder gibt es Kakao.

Licht und Legenden – das gibt es auch bei den Fackelwanderungen mit Andreas Farsang. Und die Geschichten dürfen durchaus ein bisschen gruselig sein, findet er. Farsang bringt seine Gäste bei Vollmond regelmäßig zum Balzer Herrgott in Gütenbach. "Man weiß nicht genau, wie er entstanden ist", sagt Farsang. "Aber es ranken sich viele Mythen um die in eine Buche eingewachsene Christusfigur." In der Nähe liegen das Mörder-, das Hexen- und das Wolfsloch – der perfekte Ort also, den Legenden der Region nachzuspüren. "Bei mir geht es um den kopflosen Reiter, um Untote, Vampire, Werwölfe und die Angst vor den Wiederkehrern", verrät Farsang. "Das sind keine erfundenen Gruselgeschichten." Vielmehr habe er Mythen, aber auch Historisches aus der Gegend aufgespürt und zusammengetragen. Die Touren finden so großen Anklang, dass der Gästeführer sie mittlerweile das ganze Jahr über anbietet. In Sommer mit Laternen (wegen der Waldbrandgefahr), im Winter erleuchten Fackeln den düsteren Wald.

Sagenwanderung durch winterliche Reben

Nicht durch den Wald, sondern durch die Weinberge des Kaiserstuhls führt eine Sagenwanderung von Ziegenhirtin Monika Schmidlin aus Vogtsburg-Bischoffingen. Besucherinnen und Besucher dürfen mit ihr in die Sagenwelt der Region eintauchen und den mystischen Erzählungen lauschen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Mit dabei: zwei der munteren Ziegen von Monika Schmidlin. Die Bischoffingerin war früher in der Figur der Lichtsagerin in der Region unterwegs und begeistert heute kleine und große Gäste mit ihren Ziegenwanderungen. Auch bei der Sagenwanderung geht es durch die winterlichen Reben, später warten Weinprobe und Vesper im Familienweingut Schmidt.

Schon seit Jahrzehnten vermitteln Nicola Aly und Hartmut Stiller mit ihren Historix-Touren die mystischen Geschichten aus der Freiburger Vergangenheit. Ausgebildete Schauspieler führen durch die Stadt, spüren Legenden nach und wecken Emotionen: Da geht es um Galgen, Spuk und Scheiterhaufen, da ist man mit dem Nachtwächter auf Schauer-Tour in der Altstadt unterwegs, zum atmosphärischen Spaziergang über den Alten Friedhof oder man lässt sich in die (reale) Geschichte der Hexenverfolgung einführen.

Termine und Anbieter

Mythen, Aberglaube, Grättimänner: Schneiderhof, Steinen-Endenburg. 6. Dezember, 15 Uhr, Erwachsene 9 Euro, Kinder 6 Euro, ohne Anmeldung, mehr.bz/schneiderhof

Mythen, Sagen und Anekdoten: Fackelwanderung mit Andreas Farsang, 10 Euro pro Person plus 2 Euro Leihgebühr für Laterne oder Fackel, nächster Termin: 6. Dezember 2025, Anmeldung telefonisch unter 07723/9144916, www.schwarzwald-gaestefuehrer.de

Wie die Geiss den Wein entdeckt: Sagenwanderung am Kaiserstuhl, 29. November 2025, 18 Uhr, Kosten: 49 Euro, Anmeldung unter [email protected]; monika-schmidlin.de/die-lichtsagerin

Historix Tours: tägliche Termine, historix-tours.de

Weitere Fackelwanderungen:

Fackelwanderung Blumberg (kann mit einer Fahrt mit der Sauschwänzlebahn kombiniert werden): 30. November und 7. Dezember, jeweils 17.30 Uhr; Erwachsene 6 Euro, Kinder 4,50 Euro, mehr.bz/blumberg

Fackelwanderung mit dem Skiclub Hotzenwald in Grossherrischried: 27. Dezember, 19 Uhr, mehr.bz/hotzenwald

Fackelwanderung mit der Narrenzunft "Hüsemer Hase" in Häusern: 28. Dezember, 19 Uhr, kostenfrei, mehr.bz/huesemer


skn
Schlagworte: Andreas Farsang, Hartmut Stiller, Nicola Aly
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel