BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Jetzt finden auf wohnverdient.de

Jetzt finden auf
wohnverdient.de

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    100 Jahre Erster Weltkrieg

    100 Jahre Erster Weltkrieg
    Wie "Schlafwandler" taumelten die Machthaber in den Ersten Weltkrieg, so der britische Historiker Christopher Clark. Anfangs herrschte unter vielen Soldaten noch Kriegsbegeisterung, doch die Euphorie erstickte schon bald im Grauen der Schlachtfelder. In diesem Dossier werden Artikel über diese Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts gesammelt.
  • 26.08.2021
    Briefwechsel aus dem Tagebucharchiv belegt Hilfspakete schon 1919
  • BZ-Plus Care-Pakete

    Briefwechsel aus dem Tagebucharchiv belegt Hilfspakete schon 1919

  • Ein Briefwechsel aus dem Deutschen Tagebucharchiv belegt, dass es auch schon nach dem Ersten Weltkrieg Hilfspakete gab: Deutsch-Amerikaner sandten sie an ihre Landsleute in Deutschland. Von BZ-Redaktion
  • 11.04.2021
    Wie der Tod der Soldaten im Ersten Weltkrieg bis heute nachwirkt
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie der Tod der Soldaten im Ersten Weltkrieg bis heute nachwirkt

  • Wenn sich historische Daten jähren, bewerten gerne Historiker die Ereignisse. Immer häufiger rückt aber auch die erzählte Geschichte in den Vordergrund. In meinem Fall die meines Urgroßvaters. Von Annemarie Rösch
  • 14.11.2020
    Am Volkstrauertag wird der vergessenen jüdischen Soldaten aus Freiburg gedacht
  • BZ-Plus Erster Weltkrieg

    Am Volkstrauertag wird der vergessenen jüdischen Soldaten aus Freiburg gedacht

  • Sie riskierten ihr Leben fü r das Land, das sie später umbrachte: Dass Juden am Ersten Weltkrieg teilnahmen, war lange kein Thema – auch nicht in Freiburg. Am Volkstrauertag wird an sie ... Von Anja Bochtler
  • 20.11.2019
    Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg brachte dem Dreiland große Umbrüche
  • BZ-Plus Vor 100 Jahren

    Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg brachte dem Dreiland große Umbrüche

  • Lokalhistoriker Hubert Bernnat referierte in Schopfheim über die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen 1918/1919 in der Region, die damals erst geschlossene Grenzen kennenlernte. Von Martina David-Wenk
  • 12.11.2018
    Wie der FC Emmendingen einem der menschlichsten Momente des Krieges nachspürt
  • BZ-Plus Weltkriegsschauplatz Ypern

    Wie der FC Emmendingen einem der menschlichsten Momente des Krieges nachspürt

  • Mitten im Ersten Weltkrieg sollen deutsche und englische Soldaten nahe der belgischen Stadt Ypern ihre Schützengräben verlassen und miteinander Fußball gespielt haben. Was ein deutscher Soldat ... Von Joshua Kocher
  • 11.11.2018
    Fotos: Deutsch-französisches Schüler-Kunstprojekt zum Ende des 1. Weltkriegs
  • Fotos: Deutsch-französisches Schüler-Kunstprojekt zum Ende des 1. Weltkriegs

  • Zum Pinsel, nicht zur Waffe gegriffen: Die Ergebnisse des deutsch-französischen Schüler-Kunstprojekts zum 1. Weltkrieg wurden auf dem Hartmannwillerkopf präsentiert. Mit dabei Schüler des ... Von Rainer Ruther
  • 25.06.2018
    Vor 100 Jahren wurde über Nonnenweier ein alliierter Kampfflieger abgeschossen
  • BZ-Plus Gedenken

    Vor 100 Jahren wurde über Nonnenweier ein alliierter Kampfflieger abgeschossen

  • Jagdflieger aus Holz und Leinwand griffen zum Ende des Ersten Weltkriegs britische Bomberverbände an – auch über der Ortenau. Das blieb nicht ohne Folgen. Die Toten wurden mit militärischen ... Von Thomas Foerster
  • 19.11.2016
    Umkirch – ein Dorf vergisst seine Toten nicht
  • Gedenkstätten für Kriegsopfer

    Umkirch – ein Dorf vergisst seine Toten nicht

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg dachte niemand an prächtige Ehrenchroniken. Um aber das Andenken der Opfer zu wahren, wurden vielerorts Gedenktafeln gedruckt – so auch in Umkirch. Von Manfred Frietsch
  • 12.10.2016
    Als vor 100 Jahren Bomben auf Freiburg fielen
  • Erster Weltkrieg

    Als vor 100 Jahren Bomben auf Freiburg fielen

  • Im ersten Weltkrieg gehörte Freiburg zu den am meisten bombardierten Städten. Vor genau 100 Jahren trafen Bomben das Haus der "Freiburger Zeitung", wo die Redaktion Freiburg jetzt wieder ... Von Peter Kalchthaler
  • 30.07.2016
    Vom Schicksal eines deutschen Weltkriegs-Soldaten aus Binzen im Kampf um wenige Kilometer
  • BZ-Plus Erster Weltkrieg

    Vom Schicksal eines deutschen Weltkriegs-Soldaten aus Binzen im Kampf um wenige Kilometer

  • Wie so viele deutsche, englische und französische Soldaten starb der Binzener Friedrich Stickelberger im Juli 1916 in der Schlacht an der Somme. Er liegt vermutlich in einem Massengrab in ... Von Annemarie Rösch
  • 16.07.2016
    Diese Tragödie hat 1916 ganz Baden bewegt
  • Kandern

    Diese Tragödie hat 1916 ganz Baden bewegt

  • In der Nacht vom 16. zum 17. Juli 1916 flogen französische Flugzeuge einen Angriff auf den Schwarzwaldort Kandern. Eine abgeworfene Bombe tötete Maria Müller und ihre vier Töchter. Von Volker G. Scheer
  • 28.11.2015
    Ein monumentales Denkmal erinnert an Bötzingens Kriegstote
  • Gedenkstätten für Kriegsopfer

    Ein monumentales Denkmal erinnert an Bötzingens Kriegstote

  • Wuchtig, trutzig, monumental: Das Kriegerdenkmal auf dem Bötzinger Friedhof macht etwas her. Hier sind Tonnen an Stein verbaut. Und an Stein war im Steinbruchdorf Bötzingen ja nie Mangel. Von Manfred Frietsch
  • 15.04.2015
    Heute vor 100 Jahren fielen Bomben auf den Stühlinger
  • Weltkrieg in der Stadt

    Heute vor 100 Jahren fielen Bomben auf den Stühlinger

  • Sieben Kinder und ein Erwachsener starben beim Luftangriff auf Freiburg am 15. April 1915. Viele weitere wurden verletzt – und Freiburg war geschockt. Von Bernd Serger
  • 24.12.2014
    Heiligabend im Wald:
  • 100 Jahre Erster Weltkrieg

    Heiligabend im Wald: "Man sticht, mordet und wirft Granaten unter Hurra und Donner"

  • Vor 100 Jahren wurde die erste Kriegsweihnacht im Ersten Weltkrieg gefeiert. Auszüge aus Briefen Elztäler Soldaten zur ersten "Kriegsweihnacht" 1914. Von Hans-Juergen Wehrle
  • 24.12.2014
    Wie die
  • Christfest unter Geschützdonner

    Wie die "Freiburger Zeitung" ihre Leser auf die Kriegsweihnacht 1914 vorbereitete

  • Auch in Freiburg wurde jede Zeile, die in den Zeitungen erschien, vorher von der Zensur geprüft – und manche weiße Stelle im Blatt offenbarte den Lesern, dass dies in letzter Minute vor ... Von Bernd Serger
  • 29.09.2014
    Darüber wurde nicht gesprochen: Was eine Freiburgerin über ihren Vater weiß, der in zwei Weltkriegen war
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Darüber wurde nicht gesprochen: Was eine Freiburgerin über ihren Vater weiß, der in zwei Weltkriegen war

  • Gerne hätte die Freiburgerin Edith Gretz von ihrem Vater mehr über seine Zeit in den zwei Weltkriegen erfahren. Doch er schweigt. Dennoch hat sie einiges über den Offizier herausgefunden. Von Niklas Arnegger
  • 13.09.2014
    Ausstellung über den Ersten Weltkrieg: Reichsadler fliegt mit Friedenstaube
  • Dreiländermuseum Lörrach

    Ausstellung über den Ersten Weltkrieg: Reichsadler fliegt mit Friedenstaube

  • Die Ausstellung über den Ersten Weltkrieg im Dreiländermuseum regt Besucher zum Nachdenken über Krieg und Frieden an. Von Matthias Maier
  • 12.09.2014
    Eine Freiburgerin begibt sich auf Spurensuche und lernt ihren Großvater ganz neu kennen
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Eine Freiburgerin begibt sich auf Spurensuche und lernt ihren Großvater ganz neu kennen

  • Ein altes Tagebuch, ein Bild, über das nie gesprochen wird: Sabine Herrle dachte, ihren freundlichen Großvater zu kennen. Doch auf der Reise in seine Vergangenheit entdeckt sie eine andere Seite ... Von Frank Zimmermann
  • 09.09.2014
    Zwischen Jubel und Leid: So hat sich Freiburg nach dem Kriegsausbruch verändert
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Zwischen Jubel und Leid: So hat sich Freiburg nach dem Kriegsausbruch verändert

  • Als 1914 der Erste Weltkrieg beginnt, ist auch in Freiburg die Aufregung groß. Was der Krieg mit der Stadt und ihren Einwohner macht, beschreibt der Kaufmann Carl Emil Werner in seinem Tagebuch. Von Frank Zimmermann
  • 04.09.2014
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    "Es kommen täglich neue Verwundete": Eine Freiburgerin führt Tagebuch über ihre Arbeit im Lazarett

  • Die Freiburgerin Elisabeth Schwarz arbeitete während des Ersten Weltkriegs im Lazarett. Trotz der vielen Bombenangriffe , die sie miterlebte, blieb der Ton in ihrem Tagebuch unkritisch-patriotisch. Von Frank Zimmermann
  • 03.09.2014
    Der fürchterlichste Fliegerangriff bisher: Wie eine 14-Jährige den Krieg in Freiburg erlebt
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Der fürchterlichste Fliegerangriff bisher: Wie eine 14-Jährige den Krieg in Freiburg erlebt

  • Die 14 Jahre alte Hertha Scherb beschreibt im Jahr 1917 die Zerstörungen, die Bomben in Freiburg angerichtet haben und wie sie der Krieg belastet. Von Frank Zimmermann
  • 26.08.2014
    Von Tod und Zerstörung: Ein Freiburger hat vier Jahre Krieg in Bildern festgehalten
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Von Tod und Zerstörung: Ein Freiburger hat vier Jahre Krieg in Bildern festgehalten

  • Fein-säuberlich hat Otto Heinrich Kuenz die Bilder in seinem Album beschriftet. Aufgenommen in Deutschland, dem Elsass und an der Westfront zeugen sie von den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Von Frank Zimmermann
  • 22.08.2014
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    "Da ging’s zu wie im Krieg": Wie ein Sankt Georgener Soldat den Alltag an der Ostfront in sein Tagebuch schrieb

  • Vor 101 Jahren stand Europa kurz vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges. Arbeit, Angst, Ungeziefer und Schießereien: Josef Faber, Soldat aus St. Georgen hielt den Alltag in Russland im Tagebuch fest. Von Niklas Arnegger
  • 20.08.2014
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    "Was wird uns heute und morgen bringen? Kein Mensch weiß es": Freiburg in der Julikrise

  • Vor 101 Jahren stand Europa kurz vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges. So hat der Universitätsprofessor Carl Sutter die Stimmung kurz vor Kriegsausbruch damals in einem Brief beschrieben. Von Frank Zimmermann
  • 19.08.2014
    Warum die Schopfheimer ein Kriegssymbol an den Nagel gehängt hat
  • 100 Jahre Erster Weltkrieg

    Warum die Schopfheimer ein Kriegssymbol an den Nagel gehängt hat

  • "Voll vernagelt" müsste es eigentlich sein, das Schopfheimer Kriegswahrzeichen. War es doch im Ersten Weltkrieg in Deutschland und Österreich verbreiteter Brauch, gegen eine Spende in solche ... Von André Hönig
  • 16.08.2014
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    "Da wird es einem ganz unheimlich – was wird man noch alles erleben?"

  • Kommunionkinder rennen unter dem Donner der Abwehrkanonen zum Gottesdienst, Häuser werden zerstört, Menschen sterben: So hat Babette Werner die Angriffe der Flieger am 15. April 1917 erlebt. Von Frank Zimmermann
  • 13.08.2014
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    "Warum haben wir schießen müssen? Das sind genauso Leut wie wir"

  • Arno Hauser aus Waldshut kämpfte im Ersten Weltkrieg in Belgien. Seiner Tochter aus Landwasser hat er sein Kriegstagebuch hinterlassen, in dem er mal lakonisch und desillusioniert, mal emotional ... Von Niklas Arnegger
  • 13.08.2014
    Im Ersten Weltkrieg wurden in Schopfheim im Schnitt 300 Verwundete gepflegt
  • 100 Jahre Erster Weltkrieg

    Im Ersten Weltkrieg wurden in Schopfheim im Schnitt 300 Verwundete gepflegt

  • Zwar blieb Schopfheim von Kampfhandlungen verschont – das heißt aber nicht, dass der Krieg nicht sichtbar wurde. In der Friedrich-Ebert-Schule war ein Lazarett, um das sich der Frauenverein ... Von André Hönig
  • 11.08.2014
    Ein 18-Jähriger will unbedingt für Deutschland kämpfen, obwohl er gar kein Deutscher ist
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Ein 18-Jähriger will unbedingt für Deutschland kämpfen, obwohl er gar kein Deutscher ist

  • Willi Junge zieht im Dezember 1914 in den Krieg und fällt wenige Monate später. Er ist 18 Jahre alt und erst seit wenigen Monaten deutscher Staatsbürger. Von Frank Zimmermann
  • 10.08.2014
    Für die Lazarettstadt Freiburg war der Krieg besonders greifbar
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Für die Lazarettstadt Freiburg war der Krieg besonders greifbar

  • Freiburg war nicht nur die Großstadt, die 1914 am nächsten an der Westfront lag, sondern hatte auch die meisten Lazarette in Baden. Von Robert Neisen
  • 09.08.2014
    Der Fährmann von Bellingen
  • 100 Jahre Erster Weltkrieg

    Der Fährmann von Bellingen

  • Otto Escher war Soldat bei Verdun und wurde verschüttet. Er kam körperlich unversehrt, aber traumatisiert zurück und starb jung. Von Silke Hartenstein
  • 31.07.2014
    Wie die Schopfheimer die erste Kriegswoche erlebte
  • Protokoll

    Wie die Schopfheimer die erste Kriegswoche erlebte

  • Freitag, 31. Juli 1914, 14 Uhr: Im Schopfheimer Bezirksamt klingelt das Telefon. Die Nachricht: Der Kriegszustand ist verhängt. Was hat sich von diesem Moment an in Schopfheim ereignet? Von André Hönig
  • 26.07.2014
    Erster Weltkrieg: Luftangriffe trafen Freiburg
  • Geschichte

    Erster Weltkrieg: Luftangriffe trafen Freiburg

  • Strategisch lag Freiburg interessant: Wegen ihrer Lage wurde die Stadt im Ersten Weltkrieg zum Ziel vieler Luftangriffe. Schon wenige Monate nach Kriegsbeginn fielen die ersten Bombe. Von Dargleff Jahnke
  • 26.07.2014
    100 Jahre Erster Weltkrieg: Die einstige Westfront
  • Geschichte

    100 Jahre Erster Weltkrieg: Die einstige Westfront

  • Tausende Friedhöfe und Millionen Gräber: An der einstigen Westfront wird der Erste Weltkrieg zu einer gesamteuropäischen Erinnerung – von der Küste Belgiens bis in die Vogesen Frankreichs. Von Wulf Rüskamp
  • 19.07.2014
    Wie der Erste Weltkrieg ein Paar aus Südbaden zusammenbrachte
  • Liebe im Krieg

    Wie der Erste Weltkrieg ein Paar aus Südbaden zusammenbrachte

  • Hans Prandhoff aus Zell-Weierbach besitzt ein Fotoalbum, das erklärt, wie sich seine Eltern im fernen Sibirien kennengelernt haben. Von Ralf Burgmeier
  • 15.04.2014
    Ausstellung
  • Schopfheim

    Ausstellung "Mit Glanz und Gloria" beleuchtet Alltagskultur im Kaiserreich

  • Ob Schmuck, Besteck oder Kinderspielzeug: Wie sehr das Leben vom Hurra-Patriotismus durchdrungen war, hat diem Ausstellung "Mit Glanz und Gloria – Erinnerungskultur im Deutschen Kaiserreich" ... Von André Hönig
  • 14.03.2014
    Wie die Menschen im Hochschwarzwald den Ersten Weltkrieg erlebten
  • Titisee-Neustadt

    Wie die Menschen im Hochschwarzwald den Ersten Weltkrieg erlebten

  • Der Krieg lässt nicht nur die Menschen an der Front leiden. Dass haben die Urgroßeltern und Großeltern der Hochschwarzwälder während des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erfahren müssen. Von BZ-Redaktion
  • 07.03.2014
    Die Vorkriegsjahre waren im Hochschwarzwald voller Zuversicht
  • Titisee-Neustadt

    Die Vorkriegsjahre waren im Hochschwarzwald voller Zuversicht

  • Erfolgreich entwickelten sich die Neustädter Vereine vor dem Ersten Weltkrieg. Dabei griff die Neustädter Fasnet in einem Motivwagen 1912 Kaiser Wilhelms Spruch auf, dass Deutschlands Zukunft auf ... Von Detlef Herbner
  • 19.02.2014
    Freiburger Historiker Jörn Leonhard schreibt Standardwerk zum Ersten Weltkrieg
  • 100 Jahre Erster Weltkrieg

    Freiburger Historiker Jörn Leonhard schreibt Standardwerk zum Ersten Weltkrieg

  • Der Freiburger Historiker Jörn Leonhard hat das neue Standardwerk zum Ersten Weltkrieg geschrieben. Über dessen Ursachen, Paradoxien und bleibende Erblasten, spricht er im Interview. Von Wulf Rüskamp und Thomas Steiner
  • 04.02.2014
  • Interview

    "Kriegerdenkmale mit anderen Augen sehen"

  • 100 Jahre alte 3D-Fotos: Kann das sein? Ja, erklärt Ausstellungsmacher Raphael Confino – und erklärt im Interview mit Ilona Hüge, was es mit der Ausstellung in Marckolsheim auf sich hat. Von Ilona Hüge
  • 02.02.2014
    Ausstellung in Marckolsheim erschreckt und überrascht
  • Erster Weltkrieg

    Ausstellung in Marckolsheim erschreckt und überrascht

  • Aus Schlamm und Tränen: Das ist der Titel einer spektakulären Ausstellung über den Ersten Weltkrieg, die gerade in Sasbachs Nachbarstadt Marckolsheim gezeigt wird, Von Ilona Hüge
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen