Mittlere Reife

Absolventinnen und Absolventen der Müllheimer Alemannen-Realschule feiern ihren Schulabschluss

113 Schülerinnen und Schüler der Alemannen-Realschule in Müllheim haben in feierlichem Rahmen ihre Zeugnisse erhalten. Daneben gab es zahlreiche Preise für besondere Leistungen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Alemannen-Realschule  | Foto: Dennis Lüke
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Alemannen-Realschule Foto: Dennis Lüke

Konrektor Felix Gräßlin begrüßte alle Gäste im festlich geschmückten Bürgerhaus und ließ die Abschlussklassen mit ihren Klassenlehrkräften unter Beifall einziehen. Sarafina Boss (10b) und Tizian Klaas (10d) moderierten gekonnt durch den Abend, während die zehnten Klassen diesen mit eigenen Beiträgen in vielseitiger Form bereicherten.

Jahrgang hat laut Rektor das Schulmotto beeindruckend umgesetzt

Schulleiter Amadeus Saier zeigte sich nicht nur von den fachlichen Leistungen beeindruckt, sondern auch, wie die Absolventen das Schulmotto "zusammen – leben – lernen" umgesetzt haben. Der Jahrgang habe Mitgefühl, Mut, Vertrauen, Respekt und Zusammenhalt erlebt. All dies biete eine gute Grundlage, um künftige Herausforderungen zu meistern und die Welt zum Bessern zu verändern, erklärte Saier.

Die Schulleitung dankte sieben Schulsanitätern und elf Streitschlichtern für ihren ehrenamtlichen Einsatz mit einem Preis der Stadtwerke Müllheim-Staufen. Der Lions-Club Müllheim-Neuenburg zeichnete Aleck Dwinger (10d) und Johanna Lang (10d) für ihr außergewöhnliches soziales Engagement aus. Die Preise der Buchhandlung Beidek für besondere Leistungen in den Fächern Mathematik und Englisch gingen an Zorah Langer (10d) und Senka Spnovic (10b). Den von der Lesegesellschaft Müllheim gestifteten Preis für besondere Leistung im Fach Deutsch konnte Hanna Sprung (10d) in Empfang nehmen. Laura Miller (10b) wurde für ihre Leistung in Französisch ausgezeichnet. Einen Schulpreis für das beste Ergebnis im Fach Informatik erhielten Tizian Klaas (10a) und Lac Lafargue (10c).

Anni Hause (10b) wurde mit dem AES-Preis (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) des Restaurants Esskultur geehrt und im Bereich Technik erhielt Jan Baier (10a) den Preis der Firma Auma Riester. Den Preis der Volksbank Breisgau-Markgräflerland für die naturwissenschaftlichen Fächer bekam Julia Hemmer (10a). Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (Gemeinschaftskunde, WBS, Geografie und Geschichte) überzeugte Silvan Burri (10c) und erhielt den Preis der Sparkasse Markgräflerland.

Zwei Schülerinnen mit einem Notendurchschnitt von 1,1

Maria Eichmann (10d) sicherte sich den von Clemens Nassal gestifteten Sportpreis. Sarafina Boss (10b) freute sich über den von Gabriele Kaltenbach gesponsorten Preis für Musik. Durch die Unterstützung von Horst Buschmann ging der Preis im Fach Bildende Kunst an Marla Michel (10d). Für ihre besondere persönliche Entwicklung wurden Tabita Bucic (10c) und Mariia Perepelytsia (10c) mit einem von Cosima Siposs finanzierten Preis ausgezeichnet.

Für das beste Ergebnis in der Projektprüfung des Hauptschulabschlusses erhielt Elias Kühn (9f) eine Auszeichnung, die durch das Ehepaar Altherr ermöglicht wurde. Elias Kühn (9f), Mahsa Ayoubi (10a) und Tizian Klaas (10a), Laura Miller (10b), Tabita Bucic (10c) und Johanna Lang (10d) erhielten zudem einen Preis als Klassenbeste. Als Schulbeste des Abschlussjahrgangs wurden Sarafina Boss (10b) und Hanna Sprung (10d) mit einem Notendurchschnitt von 1,1 geehrt.

Schlagworte: Tizian Klaas, Hanna Sprung, Laura Miller

Weitere Artikel