Astronomie
27.000 Lichtjahre entfernt: Ein Schwarzes Loch ist das dunkle Herz der Milchstraße

Dass im Herzen der Milchstraße ein Schwarzes Loch ruht, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Nun liegt das erste Abbild von Sagittarius A* vor. Doch was genau sind Schwarzes Löcher?
Tiefes Schwarz, umgeben von einem ausgebeulten Ring aus leuchtendem Orange. So sieht das erste Abbild des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Heimatgalaxie aus. Seit die Forscher der Event Horizon Telescope Collaboration vor drei Jahren erstmals ein ähnliches Bild eines Schwarzen Lochs in einer anderen Galaxie präsentierten, hatten Fachwelt und Astrofans sehnlichst auf das Pendant aus der Milchstraße gewartet. In der vergangenen Woche wurde das Bild nun endlich der Öffentlichkeit vorgestellt.
Dass im Herzen der Milchstraße, wie auch in jeder anderen größeren Galaxie, ein extrem massereiches Schwarzes Loch ruht, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Zwar hatte es bislang noch niemand direkt gesehen, aber das ist nicht ungewöhnlich – es liegt schlicht in der Natur dieser Objekte, dass sie quasi unsichtbar sind. Denn ihre Schwerkraft ist so groß, dass ihnen nichts, nicht einmal Licht, entkommen kann. Mit ihrer Schwerkraft mischen Schwarze Löcher aber ihre Umgebung bisweilen gewaltig auf – und so verraten sie sich schließlich doch.
Die ersten Hinweise waren ein Zufallsfund
Auf die ersten auffälligen Signale aus dem Zentrum der Milchstraße stießen Forscher rein zufällig. Als sie in den 1930er Jahren an den Bell Laboratories, den amerikanischen Forschungslaboren für Telekommunikation, die ...
Dass im Herzen der Milchstraße, wie auch in jeder anderen größeren Galaxie, ein extrem massereiches Schwarzes Loch ruht, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Zwar hatte es bislang noch niemand direkt gesehen, aber das ist nicht ungewöhnlich – es liegt schlicht in der Natur dieser Objekte, dass sie quasi unsichtbar sind. Denn ihre Schwerkraft ist so groß, dass ihnen nichts, nicht einmal Licht, entkommen kann. Mit ihrer Schwerkraft mischen Schwarze Löcher aber ihre Umgebung bisweilen gewaltig auf – und so verraten sie sich schließlich doch.
Die ersten Hinweise waren ein Zufallsfund
Auf die ersten auffälligen Signale aus dem Zentrum der Milchstraße stießen Forscher rein zufällig. Als sie in den 1930er Jahren an den Bell Laboratories, den amerikanischen Forschungslaboren für Telekommunikation, die ...