BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Der Widerstand gegen das AKW Wyhl

    Der Widerstand gegen das AKW Wyhl
    Sie gilt als die Mutter aller Umweltproteste in Deutschland: Die Widerstandsbewegung gegen ein geplantes Atomkraftwerk in Wyhl. Das AKW wurde nie gebaut, die Lichter gingen trotzdem nicht aus, wie der damalige Ministerpräsident Filbinger düster prophezeite. Wyhl wirkte nach und war ein wichtiger Impuls für die Gründung der Grünen.
  • 22.09.2022
    Mundart-Liedermacher Buki: Nachbarn müssen mein Buch ja nicht lesen
  • BZ-Plus Wyhl-Protest

    Mundart-Liedermacher Buki: Nachbarn müssen mein Buch ja nicht lesen

  • Protest-Liedermacher Roland "Buki" Burkhart hat ein Buch über sein Leben geschrieben. Darin zeigt er sich der sehr offen – er schreibt über den Wyhl-Widerstand und übers Älterwerden. Von Patrik Müller
  • 23.05.2022
    Wie die Proteste von Wyhl die Demokratie in Baden-Württemberg geprägt haben
  • BZ-Plus 70 Jahre Baden-Württemberg

    Wie die Proteste von Wyhl die Demokratie in Baden-Württemberg geprägt haben

  • Der Widerstand gegen ein geplantes Atomkraftwerk in Wyhl in den 70ern brachte die Anti-Atomkraft-Bewegung ins Rollen – und prägte damit die Demokratie. Zeitzeugen erinnern sich an die Proteste. Von Mario Schöneberg
  • 01.02.2022
    In den 60er Jahren waren große Atomparks am Hochrhein geplant
  • BZ-Plus Rückschau

    In den 60er Jahren waren große Atomparks am Hochrhein geplant

  • Wären die Planungen für Atomkraftwerke aus den 1960ern verwirklicht worden, gäbe es jetzt etliche Meiler mehr am Hochrhein geben. Politiker erinnern sich noch gut an den Widerstand gegen die Pläne. Von Rolf Reißmann
  • 31.08.2021
    Wie war’s beim Konzert mit Liedermacher Roland
  • BZ-Plus Wyhl-Legende

    Wie war’s beim Konzert mit Liedermacher Roland "Buki" Burkhart auf dem Kreuzmoos?

  • Auf dem Kreuzmoos drehte sich das Wochenende ganz um den Widerstand gegen das AKW Wyhl. Der Liedermacher Roland Burkhart lud zu "Leäder und Gschichte" in die Wandergaststätte ein. Von Benedikt Sommer
  • 30.06.2021
    Ein Museum zum Widerstand gegen das AKW Wyhl?
  • Kaiserstuhl

    Ein Museum zum Widerstand gegen das AKW Wyhl?

  • Die Umsetzung des Sasbacher Gedenksteins musste am Dienstag verschoben werden – der Stein war zu schwer für reine Muskelkraft. Angeregt wurde bei dem Treffen ein kleines Museum zum ... Von Ruth Seitz-Wendel
  • 02.06.2021
    Wie die Badenwerk AG am Rhein ein großes Atomkraftwerk bauen wollte
  • BZ-Abo Historischer Protest in Breisach

    Wie die Badenwerk AG am Rhein ein großes Atomkraftwerk bauen wollte

  • Im Norden von Breisach sollte vor 50 Jahren ein Atomkraftwerk mit vier Reaktorblöcken gebaut werden. In Breisach begann der erfolgreiche badische Atom-Protest, der ganz Deutschland veränderte. Von Axel Mayer
  • 28.03.2021
    Wie sich Japaner nach Fukushima Ideen in Wyhl holten
  • BZ-Plus 10 Jahre

    Wie sich Japaner nach Fukushima Ideen in Wyhl holten

  • Kurt Schmidt verwaltet in Weisweil das Archiv der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen. Er erinnert sich an viele Besucher aus Japan nach der Reaktorkatatrophe von Fukushima. Von Ilona Hüge
  • 11.03.2021
    Wyhl-Veteranen im Gespräch:
  • BZ-Plus Anti-Akw-Bewegung

    Wyhl-Veteranen im Gespräch: "Fukushima war das Ende aller Ausreden"

  • Die Katastrophe von Fukushima im März 2011 hat der Anti-Akw-Bewegung kräftigen Aufwind gegeben. Drei Männer, die einst gegen das geplante Kraftwerk in Wyhl protestierten, blicken zurück. Von Gerhard Walser
  • 30.12.2020
    Walter Mossmann – ein Störenfried und Grenzgänger
  • BZ-Plus 900 Jahre Freiburg

    Walter Mossmann – ein Störenfried und Grenzgänger

  • Walter Mossmann setzte auf demokratische Lernprozesse, liebte die Poesie des Aufstands und war in Freiburg eine wichtige Stimme des Protests. Von Michael Koltan
  • 09.04.2020
    Welche Gruppen sich noch gegen das AKW Wyhl einsetzten
  • BZ-Plus Frauen, Politiker, Polizisten

    Welche Gruppen sich noch gegen das AKW Wyhl einsetzten

  • Der Streit um das Atomkraftwerk Wyhl beschäftigt Historiker und andere Forscher seit Jahrzehnten – mit ganz unterschiedlichen Blickwinkeln auf verschiedene Gruppen der Protestbewegung. Ein ... Von Patrik Müller
  • 09.04.2020
    Die wichtige Rolle der Kirchen beim Protest gegen das AKW Wyhl
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Die wichtige Rolle der Kirchen beim Protest gegen das AKW Wyhl

  • Die Theologin Lisa Bender hat ihre Doktorarbeit über die Rolle der Kirchen beim Widerstand gegen das AKW Wyhl verfasst. Ohne die Geistlichen wäre der Protest vermutlich nicht so friedlich gewesen. Von Patrik Müller
  • 08.02.2020
    Der Widerstand gegen das AKW Wyhl im Roman
  • BZ-Plus Kirchzarten

    Der Widerstand gegen das AKW Wyhl im Roman

  • Die Freiburger Autorin Julia Heinecke verarbeitet in ihrem neuen Roman den Protest gegen den Bau eines Atomkraftwerks am Kaiserstuhl. Ihre Lesung in Kirchzarten begleitet Wyhl-Legende Roland ... Von Erich Krieger
  • 11.04.2018
    Wie ein Freiburger Rudi Dutschke die Anti-Akw-Bewegung nahebrachte
  • BZ-Plus 50 Jahre nach dem Attentat

    Wie ein Freiburger Rudi Dutschke die Anti-Akw-Bewegung nahebrachte

  • Von der Anti-Akw-Bewegung hatte der Studentenführer Rudi Dutschke lange keinen Schimmer. Erst der verstorbene Freiburger Walter Mossmann brachte ihm die Bewegung nahe. Von Thomas Steiner
  • 11.03.2017
    Als Wyhl verhindert wurde: Die Richter und das Restrisiko
  • Atomkraftwerk

    Als Wyhl verhindert wurde: Die Richter und das Restrisiko

  • Vor 40 Jahren hat das Freiburger Verwaltungsgericht die Baugenehmigung für das AKW Wyhl aufgehoben – weil kein Berstschutz vorgesehen war. Rückblick eines beteiligten Verwaltungsrichters. Von Joachim von Bargen
  • 22.10.2015
    Warum beschäftigt sich eine US-Professorin mit Wyhl?
  • Kreis Emmendingen

    Warum beschäftigt sich eine US-Professorin mit Wyhl?

  • Carol Hager ist Professorin für Politik- und Sozialwissenschaften am US-College Bryn Mawr – und hat sich mit dem erfolgreichen Bürgerprotest gegen das Atomkraftwerk Wyhl befasst. Von Ilona Hüge
  • 19.06.2015
  • Freiburg

    "Salü Walter": Abschiedsabend für Walter Mossmann

  • Mehr als 600 Menschen sind ins Freiburger E-Werk gekommen, um die Hommage an den verstorbenen Künstler und Liedermacher Walter Mossmann zu sehen. Wie war’s? Von Bettina Schulte
  • 01.06.2015
    Walter Mossmann – Abschied von einem Widerstandskämpfer
  • Nachruf

    Walter Mossmann – Abschied von einem Widerstandskämpfer

  • Walter Mossmann hat alle alternativen Bewegungen, Kämpfe und Projekte in und um Freiburg mitgegründet, angeführt oder wenigstens besungen. Nun ist er tot. Ein Nachruf von Martin Halter. Von Martin Halter
  • 30.05.2015
    Walter Mossmann ist tot
  • Trauer

    Walter Mossmann ist tot

  • Der Freiburger Autor und Liedermacher starb in der Nacht zum Samstag nach schwerer Krankheit. Mossmann war ein wichtiger Ideengeber der Anti-AKW-Bewegung. Von Stefan Hupka
  • 22.01.2015
    Akw Wyhl: Vor 40 Jahren gab es grünes Licht für den Bau
  • Kernenergie

    Akw Wyhl: Vor 40 Jahren gab es grünes Licht für den Bau

  • Risiken? Vernachlässigbar. Vor genau 40 Jahren erlässt die Landesregierung ein heikles Dokument – die Baugenehmigung für das Atomkraftwerk Wyhl. Patrik Müller hat es hervorgeholt. Von Patrik Müller
  • 09.10.2013
    Das Lied vom Tod in Mueders Stübele
  • Wyhl-Doku des SWR

    Das Lied vom Tod in Mueders Stübele

  • 40 Jahre danach: Eine SWR-Dokumentation setzt der Anti-Atomkraft-Bewegung von Wyhl ein sentimentales Denkmal . Von Stefan Hupka
  • 02.10.2012
    Hubert Hoffmann hat das berühmte Anti-Atomkraft-Plakat
  • Porträt

    Hubert Hoffmann hat das berühmte Anti-Atomkraft-Plakat "Nai hämmer gsait" entworfen

  • Der Kreis schließt sich. Im September hat die Frankreich bekanntgegeben, das Akw Fessenheim 2016 stillzulegen. Für Hubert Hoffmann markiert der graue Meiler den Beginn seiner politischen ... Von Dominik Bloedner
  • 03.09.2012
    In den 70er Jahren war Dialekt in Wyhl die Sprache des Protests
  • Dialektserie (13)

    In den 70er Jahren war Dialekt in Wyhl die Sprache des Protests

  • Entwickelt politischer Protest mehr Schlagkraft, wenn er auf Alemannisch geäußert wird? Objektiv nicht. Aber der Dialekt entfaltet schnell eine gemeinschaftsbildende Funktion – wie in den ... Von Jens Klein
  • 03.09.2012
    Liedtext des Atomkraft-Protestsongs
  • Dialektserie (12)

    Liedtext des Atomkraft-Protestsongs "De bleede Ofe"

  • Liedermacher wie Walter Mossmann und Roland "Buki" Burkhart machten musikalisch Stimmung gegen ein Atomkraftwerk am Kaiserstuhl. "De bleede Ofe" ist eines der bekannteren Wyhl-Lieder. Von Jens Klein
  • 23.07.2012
    Politologe Eith:
  • 40 Jahre Widerstand

    Politologe Eith: "Wyhl war ein dreifaches Symbol"

  • Ein Denkmal – und gut? Wie funktioniert eine zeitgemäße Form des Erinnerns? Diese Frage beantwortet Ulrich Eith am Beispiel des Bürgerprotestes gegen die AKW-Pläne in Wyhl vor 40 Jahren. Von Holger Knöferl
  • 23.04.2011
  • 25 Jahre Tschernobyl

    "Buki" Burkhart ist Anti-Atom-Kämpfer seit 40 Jahren

  • Vor 25 Jahren ereignete sich die Katastrophe von Tschernobyl. Im Interview spricht die Wyhler Protest-Legende "Buki" Roland Burkhart über seinen Widerstand gegen die Atomkraft. Von Bernd Fackler
  • 03.05.2005
    Filbinger über den Wyhler Widerstand:
  • BZ-Plus Interview

    Filbinger über den Wyhler Widerstand: "Dann begann meine Einkreisung"

  • Aus Sicht des Wyhler Widerstands war er der Hauptgegner: Hans Filbinger. 30 Jahre danach blickt der 92-jährige Ex-Ministerpräsident in seinem Haus in Günterstal auf die Ereignisse zurück. Von Hans-Jürgen Truöl
  • 26.02.2005
  • BZ-Plus Wyhl-Zeitzeuge

    "Widerstand hat nur Erfolg, wird er von Einheimischen getragen"

  • Klaus Bindner aus Wyhl hört noch heute, wie es klang, als die Polizei Schlagstöcke einsetzte. Heute hat er sich ganz der Solarenergie verschrieben. Von Klaus Bindner
  • 24.02.2005
    Als Wirtschaftsminister Eberle 1971 einen brisanten Brief aus Wyhl erhielt
  • AKW-Protest

    Als Wirtschaftsminister Eberle 1971 einen brisanten Brief aus Wyhl erhielt

  • Während des Widerstands von Wyhl machte der Weisweiler Müller Siegfried Göpper einen Vorschlag – er warb für einen Ausweichstandort für das umstrittene AKW bei Breisach. Von Siegfried Göpper
  • 23.02.2005
    Wyhl-Veteran erinnert sich:
  • BZ-Plus Widerstand gegen das AKW

    Wyhl-Veteran erinnert sich: "Es geht um uns und um die nägschti Generation"

  • Der langjährige Oberrotweiler Ortsvorsteher Arno Landerer erinnert sich an seine Wyhl-Wurzeln und berichtet von Filbingers späten Erkenntnissen – in alemannischer Mundart. Von Hans-Jürgen Truöl
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • BZ-Straußenführer
  • Abonnement hier kündigen