BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Freiwilligendienste

Freiwilligen­dienste
Jobs finden!

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • SC Freiburg
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Fragen & Antworten

    Die BZ beantwortet Fragen zur Eurokrise

    Die BZ beantwortet Fragen zur Eurokrise
    Das Echo war groß – in Hülle und Fülle gingen Leserfragen zur Krise der Eurozone ein, nachdem die BZ einen entsprechenden Aufruf veröffentlicht hatte. Was daraus geworden ist, lesen Sie in einer Serie.
  • 25.08.2012
    Um Europa willen gilt es, am Euro festzuhalten
  • Teil 24 a

    Um Europa willen gilt es, am Euro festzuhalten

  • Die Politik muss die Märkte bändigen. Das dauert, weiß BZ-Redakteur Thomas Hauser. Doch: Die Rechnung der naiven Jahre muss eben beglichen werden. Von Thomas Hauser
  • 25.08.2012
    Ein Ende des Euro wäre kein Drama
  • Teil 24 b

    Ein Ende des Euro wäre kein Drama

  • In Europa würde sich rasch eine neue Kernzone bilden, glaubt unsere Brüssel-Korrespondentin Daniela Weingärtner. Von Daniela Weingärtner
  • 22.08.2012
    Vom Rubikon bis zur Dicken Berta: Begriffe der Eurokrise
  • Teil 23

    Vom Rubikon bis zur Dicken Berta: Begriffe der Eurokrise

  • "Als Nicht-Ökonom fällt es zuweilen schwer, Fachausdrücke wie Eurobonds oder Staatsanleihen korrekt einzuordnen und in ihrem Sinn gänzlich zu erfassen", schreibt unser Leser Sigurd Kaiser aus ... Von Ekkehard Köhler und Jan Schnellenbach
  • 21.08.2012
    Mehr, immer mehr: Ist das der wahre Grund für die Schulden- und Finanzkrise?
  • Teil 22

    Mehr, immer mehr: Ist das der wahre Grund für die Schulden- und Finanzkrise?

  • Clara Weise-Wagner aus Freiburg fragt: Ist das Bedürfnis nach permanentem Wirtschaftswachstum der wahre Grund für die Schulden- und Finanzkrise? Von Ronny Gert Bürckholdt
  • 18.08.2012
    Die Banken sitzen auf dem Geld der Notenbank
  • Teil 21

    Die Banken sitzen auf dem Geld der Notenbank

  • Weil die Hilfen der Europäischen Zentralbank kaum in der Realwirtschaft ankommen, ist die Inflationsgefahr derzeit noch gering. Von Rolf Obertreis
  • 17.08.2012
    Warum gibt Spaniens König seinem Land nichts von seinem Vermögen ab?
  • Teil 20

    Warum gibt Spaniens König seinem Land nichts von seinem Vermögen ab?

  • Erst ist zwar König, doch Juan Carlos kann Spaniens Banken nicht retten. Denn das Vermögen des Monarchen ist dafür zu klein. Von Martin Dahms
  • 16.08.2012
    Bücher gehen der Eurokrise auf den Grund
  • Teil 19

    Bücher gehen der Eurokrise auf den Grund

  • Die Schuldenkrise in Europa beschäftigt Politiker nun schon seit Jahren. Verschiedene Autoren haben in Büchern Antworten gegeben. Von Jan Schnellenbach und Bernd Kramer
  • 14.08.2012
    Leserfragen: Wie schützen die Banken die Einlagen ihrer Kunden?
  • Teil 18

    Leserfragen: Wie schützen die Banken die Einlagen ihrer Kunden?

  • Leser Otto Mesch aus Schopfheim fragt: „Wie ist der aktuelle Stand der Einlagensicherung der Banken in Deutschland und den übrigen Euroländern?“ Von Rolf Obertreis
  • 11.08.2012
    Inwieweit haben Spekulationen zur Eurokrise geführt?
  • Teil 17

    Inwieweit haben Spekulationen zur Eurokrise geführt?

  • Der Leser Michael M.P. Wittmann aus Riegel fragt: "Inwieweit haben Spekulationen zur Eurokrise geführt und welche Möglichkeiten gibt es, aus jener Krise zu gelangen?" Von Bernd Kramer
  • 11.08.2012
    Geschäfte mit der Krise: Mit wenig Kapital viel bewegen
  • Teil 17

    Geschäfte mit der Krise: Mit wenig Kapital viel bewegen

  • Auch private Anleger können in das Geschäft mit der Krise einsteigen. Bei der Onlinehandelsplattform der dänischen Saxo-Bank kann man sich gegen geringe Sicherheiten mit großen Summen am ... Von Bernd Kramer
  • 10.08.2012
    Kann Deutschland aus der Targetvereinbarung austreten?
  • Teil 16

    Kann Deutschland aus der Targetvereinbarung austreten?

  • Gert D. Breidenstein aus Ehrenkirchen: „Wie konnte die Deutsche Bundesbank und die Geschäftsbanken grob fahrlässig in die Falle der sogenannten Targetvereinbarung der Zentralbanken der ... Von Rolf Obertreis
  • 08.08.2012
    Leserfragen: Sollen die Euroländer gemeinsam Schulden machen?
  • Teil 15

    Leserfragen: Sollen die Euroländer gemeinsam Schulden machen?

  • Ist Euroland zu retten, indem die Schulden aller Staaten in einen Topf kommen? Eurobonds, also gemeinsame Staatsanleihen der Eurostaaten, wären eine Option. Was spricht dafür, was dagegen? Von Ronny Gert Bürckholdt
  • 07.08.2012
    Politologe Wagschal über die Demokratie in Zeiten der Krise
  • Teil 14

    Politologe Wagschal über die Demokratie in Zeiten der Krise

  • "Wir trauen dem Volk zu wenig zu": Der Freiburger Politikwissenschaftler Uwe Wagschal über die Gefahren für die Demokratie in Zeiten der Eurokrise. Von Thomas Fricker
  • 06.08.2012
    Leserfragen: Warum zahlen in Griedenland die Reichen keine Steuer?
  • Teil 13

    Leserfragen: Warum zahlen in Griedenland die Reichen keine Steuer?

  • Unser Leser Walter Schöngarth fragt: Weshalb schaffen es die Griechen nicht, die Reichen dazu zu bringen, Steuern zu bezahlen? Von Gerd Höhler
  • 04.08.2012
    Leserfragen: Wo ist mein Geld noch sicher?
  • Teil 12

    Leserfragen: Wo ist mein Geld noch sicher?

  • Zahlreiche BZ-Leser machen sich wegen der Krise in der Eurozone Sorgen um ihre Ersparnisse. Dahat eine Telefonaktion mit Experten gezeigt. Eine Auswahl der Fragen und der Antworten. Von Ronny Gert Bürckholdt
  • 02.08.2012
    Eurokrise: Leser fragen, Experten antworten
  • Teil 12

    Eurokrise: Leser fragen, Experten antworten

  • Warum ist die Eurozone in die größte Krise ihrer Geschichte geraten? Muss der Anleger um seine Ersparnisse fürchten? Fragen wie diese können Sie in der BZ-Telefonaktion Experten stellen. Von Bernd Kramer
  • 01.08.2012
    Leserfragen: Woher kommt das Geld für die Rettungsschirme?
  • Teil 11

    Leserfragen: Woher kommt das Geld für die Rettungsschirme?

  • Mit dem Stabilitätsmechanismus ESM wollen die Europäer sich auch für zukünftige Krisen wappnen. Doch wer finanziert diesen Kraftakt? Von Daniela Weingärtner
  • 01.08.2012
    Experten beantworten Leserfragen zur Krise
  • Teil 11

    Experten beantworten Leserfragen zur Krise

  • Sechs Experten beantworten am Donnerstag von 17 Uhr bis 19 Uhr Fragen der BZ-Leser. Von Bernd Kramer
  • 30.07.2012
    Große Renditen sind Geschichte
  • Teil 10

    Große Renditen sind Geschichte

  • Experte Stephan Schöning über riskante Bankgeschäfte als ein Grund für die Krise, das Ende der Traumrenditen und hohe Dispozinsen für Privatkunden. Von Ronny Gert Bürckholdt
  • 27.07.2012
    Wie endet die Krise? Vier Thesen
  • Teil 9

    Wie endet die Krise? Vier Thesen

  • Durchwursteln, Zusammenrücken oder Zusammenbrechen – die Möglichkeiten für die Währungsunion: Vier Szenarien und deren Folgen. Von Jörg Buteweg
  • 26.07.2012
    Leserfragen: Wer profitiert von der Krise?
  • Teil 8

    Leserfragen: Wer profitiert von der Krise?

  • Ein Gespräch mit dem Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Lüder Gerken über jene, denen Börsenkrachs und Rettungsaktionen nutzen. Von Ronny Gert Bürckholdt
  • 25.07.2012
    Leserfragen: Führt die Krise zu sozialen Unruhen?
  • Teil 7

    Leserfragen: Führt die Krise zu sozialen Unruhen?

  • Sparprogramme und soziale Einschnitte – Folgen hat die Eurokrise vor allem in Ländern, die Hilfe bekommen. Wie reagieren die Menschen? Das Beispiel Griechenland. Von Gerd Höhler
  • 25.07.2012
    Der unblutige Krieg
  • Teil 7

    Der unblutige Krieg

  • Seit die Krise vor vier Jahren über Spanien hereinbrach, sind Demonstrationen an der Tagesordnung. Doch es ist ein friedlicher Protest. Von Martin Dahms
  • 25.07.2012
    Krise in Portugal: Wut auf kleiner Flamme
  • Teil 7

    Krise in Portugal: Wut auf kleiner Flamme

  • Portugal muss seit gut einem Jahr die harten Auflagen der Troika aus IWF, EU und EZB erfüllen, doch es regt sich wenig Protest dagegen. Von Martin Dahms
  • 25.07.2012
    Irland:
  • Teil 7

    Irland: "Grimmiger Fatalismus"

  • In Irland herrscht – noch immer – bemerkenswerte Stille. Nicht viele Iren lehnen sich gegen die Etatkürzungen auf. Von Peter Nonnenmacher
  • 23.07.2012
    Warum kann Griechenland ohne Konsequenzen gegen Auflagen verstoßen?
  • Teil 6

    Warum kann Griechenland ohne Konsequenzen gegen Auflagen verstoßen?

  • Walter Mundinger aus Freiburg fragt: Griechenland hat zum Beispiel die Vorgaben bezüglich der Neueinstellungen im öffentlichen Dienst nicht eingehalten. Warum führt dies nicht zu Konsequenzen für ... Von Daniela Weingärtner
  • 21.07.2012
    Leserfragen: Ersparnisse in Zeiten der Krise – was tun?
  • Teil 5

    Leserfragen: Ersparnisse in Zeiten der Krise – was tun?

  • Die Eurozone ist in der größten Krise ihrer Geschichte. Die Sparer sind verunsichert. Was sollen wir mit unserem Geld tun? Sind ältere Lebensversicherungen sicher? Finanztest-Redakteurin Karin ... Von Karin Baur
  • 20.07.2012
    Leserfragen: Warum werden die Reichen nicht stärker zur Kasse gebeten?
  • Teil 4

    Leserfragen: Warum werden die Reichen nicht stärker zur Kasse gebeten?

  • Gerold Schmid aus Freiburg fragt: Warum befassen sich die Wirtschafts- und Finanzfachleute nicht mit dem Thema Vermögensabgabe? Die Eurozone sollte Griechenland, Spanien und Italien dazu ... Von Daniela Weingärtner
  • 19.07.2012
    Leserfragen: Warum dürfen auch Großbanken unter den Rettungsschirm?
  • Teil 3

    Leserfragen: Warum dürfen auch Großbanken unter den Rettungsschirm?

  • Uwe Hermann aus Müllheim fragt: Warum dürfen unter einer später eingeführten europäischen Bankenaufsicht auch Großbanken in Europa unter den so genannten Rettungsschirm gehen? Solche Banken sind ... Von Rolf Obertreis/Bernd Kramer
  • 18.07.2012
    Leserfragen: Welche Bedeutung hat der Bundestag?
  • Teil 2

    Leserfragen: Welche Bedeutung hat der Bundestag?

  • Markus Maier fragt: "Wie könnte denn der Bundestag überhaupt noch über einzelne Maßnahmen zu deutschen Zahlungen an den ESM entscheiden, wenn der Druck der Finanzmärkte gewaltig wäre und es um die ... Von Bernhard Walker
  • 18.07.2012
    Absicherung im Bundestag in der Eurokrise
  • Teil 2

    Absicherung im Bundestag in der Eurokrise

  • Bei der Eurorettung geht es um große Summen. Nach Abschluss des ESM-Vertrags würde Deutschland bei verschiedenen Instrumenten für insgesamt bis zu 310 Milliarden Euro haften. Ob sich dieses Risiko ... Von Christian Rath
  • 13.07.2012
    Leserfragen: Welche Rolle hat die EU?
  • Teil 1

    Leserfragen: Welche Rolle hat die EU?

  • R. Ewald aus Stegen fragt: Gehört es nicht zu den Aufgaben der Europäischen Union, in Brüssel die Stabilität des Euro zu beobachten und rechtzeitig gegenzusteuern? Von BZ-Redaktion
  • 13.07.2012
    Leserfragen: Wie schwach ist der Euro?
  • Teil 1

    Leserfragen: Wie schwach ist der Euro?

  • Hans Christian Keil aus Schopfheim fragt: Werden die Wettbewerbsunterschiede, die früher durch Auf- oder Abwertung reguliert wurden, ausgeglichen? Von BZ-Redaktion
  • 13.07.2012
    Leserfragen: Wie haften wir?
  • Teil 1

    Leserfragen: Wie haften wir?

  • R. Jagschies aus Vörstetten fragt:Haftet Deutschland schon heute für viele Milliarden Schuldtitel anderer Länder? Von BZ-Redaktion
  • 13.07.2012
    Suche nach Schuldigen für die Krise ist sinnlos
  • Teil 1

    Suche nach Schuldigen für die Krise ist sinnlos

  • Der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Oliver Landmann will am Euro festhalten. Warum Kreditgeschäfte dem Tangotanzen ähneln und warum die Suche nach Schuldigen wenig Sinn macht – im ... Von Jörg Buteweg, Bernd Kramer
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern