Abschaltung der Antifa-Website: Die juristischen Hintergründe

Claudia Kornmeier

Von Claudia Kornmeier

Fr, 16. Oktober 2009 um 12:48 Uhr

Stadtgespräch (fudder) Stadtgespräch

Am Dienstag wurde die Website der Autonomen Antifa Freiburg vom Berliner Provider für einige Zeit vom Netz genommen, nachdem die Polizei Freiburg ihn wegen möglicher strafrechtlich relevanter Inhalte kontaktiert hatte. Was ist da genau passiert, und wie ist das juristisch zu bewerten? Claudia hat die juristischen Fakten für Euch zusammengefasst und bei Polizei, Provider und Staatsanwaltschaft nachgefragt.

  
Was hat die Antifa gemacht?
Die Antifa rief auf ihrer Internetseite dazu auf, vermummt zu einer Versammlung zu erscheinen: „Kommt alle, kommt vermummt.“ Außerdem bezeichnete sie den Freiburger Polizeidirektor Heiner Amann als „verhassten Bullenchef“.
Wie hat die Polizei reagiert?
„Es ist nur ein Hinweis an den Provider erfolgt, dass hier Straftatbestände verwirklicht sein könnten“, ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung