Engagement

Auszubildende der Firma Faller Packing erfüllen Wünsche der Kinder im Weiler Waldkindergarten

Kinder aus dem Waldkindergarten haben Wünsche. Auszubildende der Firma Faller Packaging setzen die Projekte in die Tat um.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sorgen für leuchtende Kinderaugen: Cer...arletta von der Firma Faller Packaging  | Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein / Krauth
Sorgen für leuchtende Kinderaugen: Ceren Saglam (von links), Ardijan Imeri, Jacqueline Sieger, Nick Panzer, Wieland Kiefer, Kristian Saar und Mylo Carletta von der Firma Faller Packaging Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein / Krauth

Das Projekt "Soziales Engagement" ist für die Auszubildenden der Firma Faller Packaging in Binzen seit vielen Jahren ein fester Bestandteil ihres Jahresprogramms. Die jungen Menschen suchen, planen und setzen ein Wunschprojekt in die Tat um. Diesmal kam der Waldkindergarten Märchenwald im Nonnenholz in den Genuss dieser Arbeit.

Aus den von der Abteilung Soziales, Schulen und Sport eingereichten Vorschlägen wurde der Bau einer Wasserwand und eines schmucken Waldautos ausgewählt. Die Auszubildenden lernen bei diesem sozialen Projekt einerseits, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit mit den verschiedensten Beteiligten ist, und andererseits, dass jeder einzelne Baustein zählt.

Faller Packaging stellt für das Projekt 750 Euro zur Verfügung, wobei der Bau der Wasserwand einen Großteil dieses Budgets verschlang. Das blieb der Firma Wisdom aus Olbernhau, bei der das Material bestellt wurde, nicht verborgen. Kurzerhand übernahm das Unternehmen die Beschaffung des Waldautos. Strahlende Gesichter gab es bei der offiziellen Übergabe. Die Kids hatten bei den letzten Arbeiten schon selbst Hand angelegt und nahmen ihre neuen Spielgeräte gleich in Beschlag.

Weitere Artikel