Babyface blickt in den Abgrund

In der Kunsthalle Messmer beginnt: "China im Spiegel der Zeit".
Was verbindet, zum Beispiel, dieses jungsteinzeitliche Tongefäß der fernöstlichen Majiayao-Kultur mit zeitgenössischer chinesischer Kunst – sagen wir dem "Chinese Hero" des Malers Yin Kun? Ganz einfach: Ausdruck. Auch wenn der bei den beiden Objekten von sehr unterschiedlicher, man möchte sagen: grundverschiedener Art ist. Der rund fünftausend Jahre alte Wassertopf ist menschengestaltig: eine bauchige Gefäßform, die dank der Bemalung an den voluminösen Leib einer Frau denken lässt. Die aber nahtlos in einem abnehmbaren Aufsatz in die Form eines männlichen Kopfs übergeht.
Und dieser Kopf ist ausnehmend expressiv: mit weit aufgerissenen, geradezu aus den Höhlen ...
Und dieser Kopf ist ausnehmend expressiv: mit weit aufgerissenen, geradezu aus den Höhlen ...