Traditionsveranstaltung

Barfuß über Stoppeln – Schäferlauf krönt neues Königspaar

Es wird wieder gefeiert und gespurtet - Markgröningen begeht sein Heimatfest. Ein Höhepunkt: der Barfuß-Wettlauf auf einem Stoppelfeld. Anders als sonst ohne Regen und ohne Sorgen um eine Tierseuche.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/3
Jana Deufel aus Villingen-Schwenningen und Kilian Gulde aus Salem sind bei dem Rennen als Erste ins Ziel gekommen. Foto: Jan-Philipp Strobel/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Markgröningen (dpa/lsw) -    Rund 300 wieselflinke Schritte nur, dann hatte Markgröningen beim "Historischen Schäferlauf" sein neues "Königspaar": Kilian Gulde aus Salem und Jana Deufel aus Villingen-Schwenningen sind bei dem Rennen in der Gemeinde im Kreis Ludwigsburg als Erste ins Ziel gekommen. Das teilte der Veranstalter mit.

Bei dem traditionsreichen Spektakel müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit nackten Füßen über ein Stoppelfeld spurten. Der Lauf ist der Höhepunkt des Volksfests, das am Freitag begonnen hatte und am Montag enden wird.

Mitmachen darf in Markgröningen nur, wer Schäfer ist oder aus einer Schäferfamilie stammt. Die Sieger werden zum Schäferkönig oder auch zur Schäferkönigin gekürt und erhalten je ein Schaf, gestiftet vom Landesschafzuchtverband. In den vergangenen Jahren hatten den Veranstaltern wiederholt starker Regen und zuletzt auch die damals grassierende Blauzungenkrankheit Sorgen bereitet. Dieses Mal blieb es trocken.

Schäfer müssen schneller sein als flüchtendes Schaf

Der Markgröninger Schäferlauf ist nach Angaben des Veranstalters eines der ältesten Heimatfeste Süddeutschlands und gehört zum Unesco-Kulturerbe. Er entstammt einer seit mehreren Jahrhunderten geltenden Tradition. Denn das Laufen gehört laut Organisatoren zum Beruf, schließlich muss ein Schäfer schneller sein als ein flüchtendes Schaf.

© dpa‍-infocom, dpa:250823‍-930‍-947566/2

Schlagworte: Jana Deufel, Kilian Gulde

Weitere Artikel