Account/Login

Bei der Documenta fehlten Struktur und Verantwortung

  • dpa

  • Mi, 08. Februar 2023
    Kunst

     

Ein Experten-Gremium hat die Antisemitismus-Vorwürfe um die Documenta 15 in Kassel aufgearbeitet. Es beklagt mangelnde Kontrolle und nimmt den Bund in die Pflicht.

Es habe an klaren Verantwortungsstrukturen und Verfahren der Konfliktbearbeitung gefehlt – zu diesem Ergebnis kommt das Experten-Gremium zur Aufarbeitung des Antisemitismus-Eklats auf der Documenta 15 in Kassel. Die sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben in ihrem Abschlussbericht zugleich Empfehlungen und sehen den Bund in der Pflicht. Das Konzept der Dezentralisierung und der Machtabgabe, mit dem das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangrupa angetreten sei, habe keine organisatorische Entsprechung gefunden, heißt es darin. "Der sich lange ankündigende Konflikt um Antisemitismus traf intern auf unzureichende Vorbereitungen", erklären die Experten, die von den Gesellschaftern der Documenta, der Stadt und dem Land Hessen berufen worden waren.

Bereits vor der Documenta waren erste Stimmen laut geworden, die Ruangrupa und einigen eingeladenen Künstlern eine Nähe zur anti-israelischen Boykottbewegung BDS vorwarfen. Kurz nach Eröffnung der Schau im Juni wurde eine Arbeit mit antisemitischer Bildsprache entdeckt und abgehängt. Später lösten weitere Werke scharfe Kritik und Forderungen nach einem Abbruch der Schau aus, die neben der Biennale Venedig als wichtigste Ausstellung für Gegenwartskunst gilt.

Die documenta gGmbH habe auf die Antisemitismusvorfälle nicht adäquat reagiert. Der Pflicht öffentlicher Kunstinstitutionen, sich mit antisemitischen Vorfällen auseinanderzusetzen, "steht die Kunstfreiheit nicht entgegen", bilanziert das Gremium.

Es empfiehlt unter anderem, dass der Bund seine Sitze im Aufsichtsrat der documenta wieder wahrnimmt. Die Bundeskulturstiftung hatte sich 2018 zurückgezogen, fördert die Schau aber weiterhin mit 3,5 Millionen Euro. Der Expertenrat fordert weiter eine Professionalisierung des Aufsichtsrats und eine Stärkung der Geschäftsführung gegenüber der künstlerischen Leitung. Nötig sei außerdem eine gesellschaftliche Debatte über Antisemitismus und Kunst, betonte das Gremium.

Der Aufsichtsrat um Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD), und seine Stellvertreterin, Hessens Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) will die Empfehlungen als Grundlage in die geplante Organisationsuntersuchung einfließen lassen und mit dem Bund dazu im Gespräch bleiben.

Ressort: Kunst

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 08. Februar 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel