"Besonders Familienfilme ziehen die Besucher an"

Trotz Streaming-Diensten und Heimkino Optionen zieht das Kino immer noch viele Menschen in seine Säle, um Filme auf der riesigen Leinwand zu erleben. Ein Interview mit der Theaterleitung des Kino Forum Lahr, Jana Nastasi.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Jana Nastasi   | Foto: Christiane Koch
Jana Nastasi Foto: Christiane Koch
BZ: Haben sich die Besucheranzahlen seit der Corona-Pandemie verändert?
Ja, es hat sich auf jeden Fall verändert. Es sind schon vier Jahre, seit die Pandemie vorbei ist, und wir sind immer noch nicht auf dem Niveau wie vor Corona. Wenn man die Besucherzahlen von 2019 vergleicht mit denen von 2024, da sind wir lange nicht mehr auf dem Niveau, das wir 2019 erreicht hatten. Aber in den letzten drei Jahren haben sich die Besucherzahlen wieder gebessert.

BZ: Gibt es bestimmte Tage oder Uhrzeiten, an denen das Kino voll ist?
Ja, also unter der Woche ist nicht so viel los, deswegen machen wir auch so spät auf, vor allem wenn keine Ferien sind. In den Ferien haben wir früher auf, da ist auch mehr los, weil die Menschen mehr Zeit haben und sie einfach mit den Familien etwas zusammen unternehmen wollen. Außerhalb der Ferien kann man sagen, dass der Sonntag der stärkste Tag ist, vor allem mittags, also ab Donnerstag bis Sonntag steigern sich die Besucherzahlen bei uns.

BZ: Welche Faktoren beeinflussen die Besucherzahlen sonst noch?
Wir haben Schwierigkeiten, wenn in der Region, vor allem hier in der Stadt, andere Veranstaltungen stattfinden wie die Chrysanthema, das ist für uns ganz schlecht. Da möchte keiner ins Kino, außer vielleicht nur, um auf die Toilette zu gehen. Deswegen müssen wir als Kino gucken, dass bei uns nicht nur das Filmeschauen im Vordergrund steht, sondern auch Veranstaltungen und Events. Oder dass wir auch Familiensonntage machen.

BZ: Welche Filme oder Genres bringen die meisten Besucher ins Kino?
"Avatar" war der beste Film vor zwei Jahren, dieses Jahr kommt er nochmal raus. Oder der Film "Das Kanu des Manitu", da kann man davon ausgehen, dass es wieder der Hit sein wird. Ansonsten sind es Familienfilme, die die Besucher anziehen. Oder auch Filme, die einmal ein Hit waren und auch jetzt noch gefragt sind, wie "Fack ju Göthe" oder "Chantal im Märchenland".

BZ: In der heutigen Zeit sind Streaming-Dienste immer beliebter. Denken Sie, Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon prime werden die Kinos ersetzen?
Das erste Kino entstand vor 130 Jahren und das, was ein Kino besonders macht, ist, dass es die jüngste Form der Kunst ist. Das Kino verbindet Nostalgie mit hochmoderner Technik, damit ist gemeint, dass das Kino, dadurch dass es so alt ist, bei den Menschen nostalgische Gefühle auslöst. Gleichzeitig ist es nicht vergleichbar mit zuhause, denn der Kinosaal ist ein hochkonzentrierter Raum, es ist dunkel und es gibt keine Ablenkungen oder Pausen. Und eben weil der Raum so hochkonzentriert ist, kommt ein Medium wie der Film viel intensiver beim Zuschauer an. Im Kino genießt man es auch viel mehr als zuhause. Also nein, ich denke nicht, dass die Streaming-Dienste die Kinos ersetzen werden.
Schlagworte: Fack ju Göthe, Jana Nastasi
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel