Bioanbau: Ist Kupfer als Pflanzenschutzmittel sinnvoll?
Auf Kupfer ist Gerhard Hoffmann nicht gut zu sprechen. Er hält das Schwermetall für gefährlich, obwohl es als Pflanzenschutzmittel auch im Bioanbau zugelassen ist.
Chemisch-synthetische Pestizide sind ihm verboten, Kupfer jedoch erlaubt. Foto: David Ebener
Seit 2003 setzt der Ökowinzer vom gleichnamigen Privatweingut im südpfälzischen Göcklingen auf Molke und Kräutertee, um seine 20 Hektar Wein vor Mehltau und anderen Schädlingen zu bewahren – ein altes Rezept aus dem Mittelalter, wie er betont. Nur fünf bis zehn Prozent der Ernte verliere er. Auch Schwefel brauche er bedeutend weniger. Inzwischen könne er fast auf Kupfer verzichten.
Sein Molkeeinsatz sei "weltweit der größte bisher bekannte Freilandversuch", sagt Hoffmann. Seit fast 30 Jahren ist sein Hof auf Bio umgestellt. Ein konsequenter Mann, der gelernt hat, dass man es aushalten muss, wenn einem der Pilz die Reben mal vernichtet. Auch für Forscher ist Hoffmanns Methode interessant: "Man würde ein wissenschaftliches Versuchsdesign ...