Neue Regierung

Bischöfin aus Hannover wird Staatssekretärin

Zuletzt stand sie an der Spitze des Sprengels Hannover. In Berlin ist sie aber auch nicht gänzlich unbekannt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die promovierte Theologin ist auch Mit...des Deutschen Ethikrates. (Archivbild)  | Foto: Michael Kappeler/dpa
Die promovierte Theologin ist auch Mitglied des Deutschen Ethikrates. (Archivbild) Foto: Michael Kappeler/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Hannover (dpa/lni) - Die Regionalbischöfin Petra Bahr aus Hannover wird Staatssekretärin in Berlin. Sie wechselt in das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend von Ministerin Karin Prien (CDU), wie die evangelische Landeskirche Hannover mittelte. Die 59 Jahre alte Theologin stand demnach seit 2017 an der Spitze des Sprengels Hannover und ist seit 2020 auch Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Bahr habe "das Amt der Regionalbischöfin im Diskurs zwischen Kirche, Politik, Wissenschaft und Kultur in besonderer Weise gestaltet und damit wichtige Impulse gesetzt", sagte Landesbischof Ralf Meister laut einer Mitteilung. Er hob zudem ihre "Klugheit und scharfsinnige analytische Sichtweise" hervor.

Vorherige Stationen von Bahr waren unter anderem die Politikabteilung der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., die sie leitete, sowie der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, in dem sie als Kulturbeauftragte arbeitete. 2002 promovierte sie an der Universität Basel mit einer Arbeit über die "Kritik der Urteilskraft" von Immanuel Kant. Von 2000 bis 2006 lehrte sie Religionsphilosophie und Ethik an der Universität Frankfurt am Main.

© dpa‍-infocom, dpa:250507‍-930‍-510971/1

Schlagworte: Immanuel Kant, Ralf Meister, Karin Prien

Weitere Artikel