Informatik an Schulen
Bötzinger Schule richtet als erste in Südbaden "Hackdays" aus

Ein Roboter der sagt, wann gelüftet werden muss oder ein Chipkartensystem zur Anwesenheit: Drei Tage lang haben 40 Acht- und Neuntklässler der Bötzinger Wilhelm-August-Lay-Schule getüftelt.
Betreut von einem fünfköpfigen Team junger, erwachsener Mentoren, die in Programmieren und Robotertechnik professionell beschlagen sind, machten sich die Schüler daran, zwölf verschiedene technische Projekte zu entwerfen und zu bauen. Gewöhnlich sei die Zahl der Projekte eher kleiner, erklärte die eigens aus Berlin angereiste Koordinatorin des Hackday-Teams, Olivia Heckmann. Aber zu der gestellten Leitfrage, was man an der eigenen Schule besser machen könnte, entwickelten die Bötzinger Schüler so viele Ideen, dass sie sich auf ein Dutzend kleine Projektteams aufteilten.
Roboter gegen den Pausenhunger und für fehlende Hefte
Immer ging es dabei unter dem Motto "Make your School" um kleine oder größere Probleme aus dem Schulalltag. Zum Beispiel der ...
Roboter gegen den Pausenhunger und für fehlende Hefte
Immer ging es dabei unter dem Motto "Make your School" um kleine oder größere Probleme aus dem Schulalltag. Zum Beispiel der ...