Deutsche Wirtschaft
Bundesbank sieht zarte Erholung nach Konjunkturflaute
Die Bundesbank sieht erste Lichtblicke für die deutsche Wirtschaft. Doch steigende Preise könnten Verbrauchern weiterhin zu schaffen machen und den Konsum als wichtige Stütze der Konjunktur bremsen.
dpa
Do, 20. Nov 2025, 12:00 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Frankfurt/Main (dpa) - Die Bundesbank sieht Anzeichen für ein Ende der Konjunkturflaute in Deutschland: "Im vierten Quartal könnte sich die Wirtschaftsleistung wieder leicht erhöhen", schreibt die Notenbank in ihrem Monatsbericht November. Im Frühjahr war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) geschrumpft, das dritte Quartal 2025 brachte Stagnation.
Zwar profitiere die deutsche Industrie "aufgrund der schlechten Wettbewerbsposition" nur begrenzt von der weiterhin moderat wachsenden Weltwirtschaft. Auch mit Impulsen durch die Auslandsnachfrage sei wegen der US-Zollpolitik kurzfristig nicht zu rechnen. Insgesamt jedoch könnten sich Industrie und Exporte nach Einschätzung der Bundesbank stabilisieren.
Positive Wachstumsimpulse erwarten die Bundesbank-Ökonomen im Schlussquartal 2025 von Dienstleistern - "wenn auch nicht unbedingt von den konsumnahen Branchen". Denn die gedämpften Aussichten am Arbeitsmarkt belasten den privaten Konsum.
Inflationsrate vorübergehend etwas höher
Dass die allgemeine Teuerung nach Ansicht der Experten wieder etwas anziehen wird, dürfte die Kauflust der Menschen nicht befördern. "In den nächsten Monaten dürfte die Inflationsrate vor allem aufgrund von Basiseffekten vorübergehend etwas höher ausfallen", heißt es im Monatsbericht.
Im Oktober lagen die Verbraucherpreise hierzulande um 2,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Vor allem für Dienstleistungen mussten die Menschen mehr zahlen als im Oktober 2024. Auch die Lebensmittelpreise zogen weiter an, wenn auch in geringerem Maße als in den Monaten zuvor.
© dpa-infocom, dpa:251120-930-317090/1