Fernsehen
50 Jahre ZDF: Mit "Berlin-Melodie" ging es los

Mainzelmännchen, Heute-Nachrichten, Torwandschießen im Aktuellen Sportstudio: Das ZDF hat viele Markenzeichen. Vor 50 Jahren, am 1. April 1963, startete der Mainzer Sender seinen Betrieb.
Als das ZDF am 1. April 1963 auf Sendung ging, hätte wohl kaum jemand vorherzusagen gewagt, dass daraus einmal einer der größten Fernsehsender Europas werden würde. Der Betrieb des Zweiten Deutschen Fernsehens begann vor 50 Jahren in ein paar Baracken in Eschborn bei Frankfurt am Main.
Fernsehen war damals noch ein exotisches Medium. Bei der Funkausstellung im September 1963 wurde der erste Kassettenrekorder vorgestellt. Beherrschendes Thema war die Stereophonie, und die Gerätehersteller beklagten sich, dass die Radiosender kaum Stereosendungen machten. In Deutschland gab es 1963 fast 17 Millionen gemeldete Radioteilnehmer. Nur sieben Millionen Haushalte ...
Fernsehen war damals noch ein exotisches Medium. Bei der Funkausstellung im September 1963 wurde der erste Kassettenrekorder vorgestellt. Beherrschendes Thema war die Stereophonie, und die Gerätehersteller beklagten sich, dass die Radiosender kaum Stereosendungen machten. In Deutschland gab es 1963 fast 17 Millionen gemeldete Radioteilnehmer. Nur sieben Millionen Haushalte ...