"Haut ab!"

Das Jüdische Museum Berlin zeigt eine Ausstellung über die Beschneidung

Ulrike Baureithel

Von Ulrike Baureithel

Sa, 25. Oktober 2014

Ausstellungen Rezensionen

Das Jüdische Museum Berlin beschäftigt sich in der Ausstellung "Haut ab!" mit den unterschiedlichen Bedeutungen der Beschneidung.

"Am Fleisch eurer Vorhaut müsst ihr euch beschneiden lassen. Das soll geschehen zum Zeichen des Bundes zwischen mir und euch. Alle männlichen Kinder bei euch müssen, sobald sie acht Tage alt sind, beschnitten werden": So steht es im ersten Buch Moses, und so "einschneidend" dokumentieren Juden heute ihren Bund mit Gott. Die Hingabe der männlichen Vorhaut ist ein Zeichen der Opferbereitschaft Abrahams und seiner Nachkommen und gleichzeitig Distinktion, der Abgrenzung ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung