Schülerforschungszentrum
Das Lörracher Phaenovum ist bei "Jugend forscht" wieder erfolgreich

Zehn erste Plätze beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" gehen an das Phaenovum aus Lörrach. Das Schülerforschungszentrum ist mit 23 Projekten vertreten gewesen. Ein Überblick.
Das Phaenovum-Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck war beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" wieder sehr erfolgreich: zehn Regionalsiege, fünf zweite Plätze und ein dritter Platz sind die Ausbeute. Zusätzlich gab es zehn Sonderpreise. Alle vorgestellten Projekte erhielten eine Platzierung. Christiane Talke-Messerer wurde mit dem Betreuerpreis geehrt.
Insgesamt wurden beim südbadischen Regionalwettbewerb 66 Projekte eingereicht, allein das "Phaenovum" war mit 23 Projekten vertreten. Der Anteil Mädchen lag beim Phaenovum mit 22 gegenüber 17 Jungen deutlich über 50 Prozent.
Im Fachgebiet Arbeitswelt wurden vom Phaenovum drei Projekte eingereicht. In der Sparte "Schüler experimentieren" wurde Esra Lorenz (14) vom Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen mit dem Projekt "Dicke Luft im Klassenzimmer" Regionalsiegerin. Das Projekt "Die barometrische Alarmanlage" von Ida Spanke (13) und Aurel Rasch (14), beide ...
Insgesamt wurden beim südbadischen Regionalwettbewerb 66 Projekte eingereicht, allein das "Phaenovum" war mit 23 Projekten vertreten. Der Anteil Mädchen lag beim Phaenovum mit 22 gegenüber 17 Jungen deutlich über 50 Prozent.
Im Fachgebiet Arbeitswelt wurden vom Phaenovum drei Projekte eingereicht. In der Sparte "Schüler experimentieren" wurde Esra Lorenz (14) vom Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen mit dem Projekt "Dicke Luft im Klassenzimmer" Regionalsiegerin. Das Projekt "Die barometrische Alarmanlage" von Ida Spanke (13) und Aurel Rasch (14), beide ...