Das Ozonloch ist so klein wie lange nicht mehr

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die schützende Ozonschicht um den Erdball erholt sich weiter. Das Ozonloch war 2024 kleiner als in den Jahren 2020 bis 2023, berichtet die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf. Es lag auch unter dem durchschnittlichen Wert der Jahre 1990 bis 2020. Dazu beigetragen hätten zwar auch natürliche atmosphärische Phänomene, die zu jährlichen Fluktuationen führen, so die WMO. Entscheidend sei aber die Verringerung der menschengemachten ozonschädigenden Substanzen in den vergangenen Jahrzehnten. Sie wurden zuvor in Kühlgeräten, Klimaanlagen, Feuerlöschschaum und Haarspray verwendet. Vor 40 Jahren trat das UN-Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht in Kraft. Zwei Jahre später, 1987, wurde das Montrealer Protokoll beschlossen. Seitdem wurden 99 Prozent der kontrollierten, ozonschädigenden Stoffe wie Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) aus dem Verkehr gezogen.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel