Account/Login

Das Wetter unter Dauerbeobachtung

  • Fr, 28. November 2008
    Bildung & Wissen

     

Ein neues Messgerät liefert den Meteorologen Daten im Sekundentakt / Freiburger Fraunhofer-Institut an Entwicklung beteiligt.

FREIBURG. Meistens ist es nur ärgerlich. Zum Beispiel wenn ein unerwarteter Kälteeinbruch die Balkonpflanzen erfrieren lässt. Eine falsche Wettervorhersage kann aber auch verheerende Folgen haben – etwa bei Unwettern, vor denen die Bevölkerung nicht rechtzeitig gewarnt wird. Um die Prognosen zu verbessern, hat eine niederrheinische Firma gemeinsam mit dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik ein neuartiges Gerät entwickelt, das sich inzwischen auch im harten Praxisalltag bewährt.

Um ihre Vorhersagen zu verbessern, haben die verschiedenen Wetterdienste bislang vor allem immer schnellere Computer eingesetzt, die die große Datenflut des komplexen Wettergeschehens schneller verarbeiten können. Damit konnten die Modelle der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel