Bagatellgrenze
Der Handel am Hochrhein sieht die Bagatellgrenze kritisch

Das Bundeskabinett will heute die Bagatellgrenze von 50 Euro für die Erstattung der Mehrwertsteuer beschließen. Der lokale Handel an der Schweizer Grenze befürchtet Einbußen beim Umsatz.
Die Bagatellgrenze von 50 Euro kommt: Schweizer Einkaufstouristen bekommen künftig die Mehrwertsteuer für in Deutschland eingekaufte Waren erst dann zurück, wenn sie für 50 Euro oder mehr einkaufen. Das Bundeskabinett will diese Regelung am heutigen Mittwoch beschließen. Die Gewerbevereine in Bad Säckingen, Wehr und Laufenburg kritisieren die Pläne deutlich, im Bundestag und bei der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee (IHK) hingegen nimmt man den Kompromiss an.
Die Bagatellgrenze ist seit Längerem umstritten. Vor allem der Zoll soll damit entlastet werden. Ursprünglich hatte der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages eine Grenze von 175 Euro gefordert. Der aktuelle Kompromiss zwischen SPD und CDU sieht nun die Grenze von 50 Euro vor, die aber abgeschafft werden soll, ...
Die Bagatellgrenze ist seit Längerem umstritten. Vor allem der Zoll soll damit entlastet werden. Ursprünglich hatte der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages eine Grenze von 175 Euro gefordert. Der aktuelle Kompromiss zwischen SPD und CDU sieht nun die Grenze von 50 Euro vor, die aber abgeschafft werden soll, ...