Frankreich
Der Louvre wird für ausländische Besucher teurer
Ab 2026 zahlen Besucher aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums 10 Euro mehr Eintritt. Das Geld soll in die Renovierung des Louvre fließen. Auch Versailles will erhöhen.
dpa
Fr, 28. Nov 2025, 13:09 Uhr
Kultur
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Paris (dpa) - Ab 2026 wird der Besuch im Louvre in Paris für internationale Touristen spürbar teurer. Statt 22 Euro zahlen Touristen von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) künftig 32 Euro. Laut Angaben des Museums sollen mit den Mehreinnahmen dringend nötige Modernisierungen und Sicherheitsmaßnahmen finanziert werden, die nach dem spektakulären Einbruch im Oktober noch dringlicher geworden seien.
Damit dürften die Einnahmen des Museums um 15 bis 20 Millionen Euro steigen. Die Maßnahme tritt am 14. Januar 2026 in Kraft. Beim Einbruch am 19. Oktober wurden Kronjuwelen und Schmuck im Wert von 88 Millionen Euro gestohlen.
Amerikaner sind die größte Besuchergruppe
Die Preiserhöhung trifft vor allem amerikanische Touristen, die größte Gruppe unter den ausländischen Besuchern. 2024 zählte der Louvre insgesamt 8,7 Millionen Besucher, davon 77 Prozent aus dem Ausland. Bereits im Januar 2024 war der Eintrittspreis für alle Besucher von 17 auf 22 Euro angehoben worden.
Auch andere französische Kulturstätten wie das Schloss Versailles planen Preiserhöhungen für Besucher von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Dieser umfasst derzeit 30 Länder, darunter die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Norwegen.
© dpa-infocom, dpa:251128-930-353907/1