Sexauer Malkreis

Der Sexauer Malkreis zeigt in Sexau seine Jahresausstellung mit Malerei und Skulpturen

Viel Gemaltes, rund um eine Insel der konstruktiven Kunst, ist noch bis zum 26. Oktober bei der Jahresausstellung des Sexauer Malkreises zu sehen. Inspirierende Arbeiten, die zum Austausch einladen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Mädels malen, der Bub bastelt, sag...ses ein bisschen aus dem Rahmen fällt.  | Foto: Markus Zimmermann
Die Mädels malen, der Bub bastelt, sagt Ehrhard Sachs, der mit seinen skulpurellen Arbeiten bei der Jahresausstellung des Sexauer Malkreises ein bisschen aus dem Rahmen fällt. Foto: Markus Zimmermann

Immer im Herbst ist Ausstellungszeit, wird der Geschwister-Roser-Saal zur Galerie der Kreativen, die sich im Sexauer Malkreis zusammengetan haben. Ergänzt durch Arbeiten eines Gastkünstlers. In diesem Jahr 2025 ist das Karin Weiß aus Emmendingen-Wasser, deren Arbeiten sich fast nahtlos einreihen in die der Gastgeberinnen.

"Die Mädels malen wunderbare Bilder, der Bub bastelt", bringt es Ehrhard Sachs, der einzige Mann im Sextett anlässlich der Vernissage auf den Punkt. Seine Skulpturen, Installationen, stehen wie eine Insel im Rund der Gemälde. Ein erheblicher Kontrast zu den Werken auf Leinwand nicht nur aufgrund ihrer Dreidimensionalität. Grundlegender Unterschied ist die Inspiration, denn während sich die Malerinnen viel von oft der Natur entspringenden Stimmungen leiten lassen, sind Sachs' Arbeiten von zeitkritischem Charakter. Hervorstechend seine "Ecce homo" betitelte Skulptur, ein hölzerner Korpus, gespickt mit glitzernden Nägeln. Darüber eine eiserne Stange, der Balken einer historischen Waage, an dessen Haken Äpfel aufgespießt sind. Anklänge ans Paradies, das der gepeinigte Mensch verloren hat.

Skulptur von Ehrhard Sachs in der Ausstellung des Malkreises  | Foto: Markus Zimmermann
Skulptur von Ehrhard Sachs in der Ausstellung des Malkreises Foto: Markus Zimmermann

Während Sachs die Gedanken kreisen lässt, sind es bei den Gemälden von Bärbel Bähr, Hanne Günther, Sybille Odenthal, Christa Wagner und Karin Weiß eher die Emotionen, die angeregt werden. Was sie selbst an Eindrücken, oft bei der Begegnung mit der Natur gesammelt haben, findet Ausdruck in überwiegend abstrakten Werken. Mal dominierend blau, dann wieder in Erdfarben gehalten, wobei die Farben auch durch Materialien, Pigmente oder altes Linnen ergänzt sind. Das schafft Struktur, so wie auch Linien, die Farbflächen durchschneiden. Große Überraschungen halten die Künstlerinnen nicht parat. Dennoch ist der Roser-Saal für die kommenden Wochen ein höchst inspirierender Ort, der einlädt, in eine andere Welt einzutauchen, aus dem Alltag auszubrechen.

Bild von Karin Weiß  | Foto: Sexauer Malkreis
Bild von Karin Weiß Foto: Sexauer Malkreis

Karin Weiß

Karin Weiß aus Emmendingen-Wasser ist in diesem Jahr als Gast zur Ausstellung des Malkreises eingeladen. Ihre Malerei ist von organischen Formen und Strukturen sowie vom Farbenspiel der Natur inspiriert. Sie legt mehrere Farbschichten – hauptsächlich Pigmente – übereinander, um Transparenz, Tiefe und Zwischentöne zu erzeugen, dabei durchziehen zeichnerische Strukturen und Linien ihre Werke wie ein "roter Faden".

Bild von Bärbel Bähr  | Foto: Sexauer Malkreis
Bild von Bärbel Bähr Foto: Sexauer Malkreis

Bärbel Bähr

Bärbel Bähr lässt "neue Wirklichkeiten" entstehen. Auch dieser Künstlerin dient die Natur als Inspirationsquelle. Im offenen Arbeitsprozess entstehen abstrakte Bilder, welche nicht geografisch zu verorten sind und die immer wieder durch ihren Einfallsreichtum und neue Einblicke überraschen.

Bild von Hanne Günther  | Foto: Sexauer Malkreis
Bild von Hanne Günther Foto: Sexauer Malkreis

Hanne Günther

Vielseitigkeit auf künstlerischem Gebiet zeichnet auch die Malerei von Hanne Günther aus. Ihre künstlerische Darstellungsweise bewegt sich zwischen gegenständlicher und abstrakter Kunst, hauptsächlich inspiriert von Eindrücken auf Reisen nach Afrika. Sie zeigt Mischtechniken in Erdtönen, wie ocker, löwengelb und elefantengrau.

Bild von Sybille Odenthal  | Foto: Sexauer Malkreis
Bild von Sybille Odenthal Foto: Sexauer Malkreis

Sybille Odenthal

Sybille Odenthal bevorzugt die Aquarelltechnik und sie zeigt Arbeiten auf Papier, überwiegend im Format 50 mal 70 Zentimeter. Es handelt sich dabei um gegenständliche Bilder, Landschaften und Blumen. Ihre Werke zeichnen sich durch Abwechslungsreichtum aus und die feinen Details bringen die Lebendigkeit und Vielfalt der Natur zum Ausdruck.

Ehrhard Sachs

Ehrhard Sachs ist mit vier Skulpturen beziehungsweise Installationen vertreten, welche wieder einen zeitkritischen Bezug haben. Hierbei aktuell zu sein, ist schwierig, denn bei der Schlagzahl der tagespolitischen Ungeheuerlichkeiten wird so manche ausgedachte künstlerische Idee schnell von der Realität überholt. Man darf gespannt sein, wie der Künstler, der bis zur letzten Minute an seinen Werken arbeitet, damit umgeht, verspricht der Malkreis in seiner Ankündigung.

Bild von Christa Wagner  | Foto: Sexauer Malkreis
Bild von Christa Wagner Foto: Sexauer Malkreis

Christa Wagner

Christa Wagner zeigt in diesem Jahr neben ihren blauen Bildern auch Arbeiten aus einem anderen Farbspektrum. Sie liebt es, mit verschiedensten Materialien zu arbeiten und so hat sie beispielsweise Omas altes Leinen auf die Leinwand gebracht. Die Wahl des Materials beeinflusst das Ergebnis und Christa Wagner untersucht in ihrer Arbeit mit immer wieder wechselnden Zusammenstellungen seine Wirkung.

Die Ausstellung in der Bürgerbegegnung im Ernst- Bühler- Weg 1 ist bis 26. Oktober täglich von 16 bis 18.30 Uhr geöffnet. Sonntags (19. und 26. Oktober) von 11 Uhr bis 18.30 Uhr.

Schlagworte: Christa Wagner, Ehrhard Sachs Ehrhard Sachs, Karin Weiß
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel