Deutsch-französische Vision

Bernd Peters

Von Bernd Peters

So, 08. April 2018

Müllheim

Der Sonntag Diese Woche wurden Pläne zur Zukunft nach der Fessenheim-Stilllegung vorgestellt.

Deutsche und französische Politiker haben am Freitag gemeinsam Pläne für die Zeit nach der Stilllegung des Atomkaftwerks in Fessenheim vorgestellt. Spätestens 2019 soll es vom Netz. Die Franzosen haben ein Strategiepapier zum Konversionsprozess entwickelt, in dem neben der deutsch-französischen Gewerbezone weitere Großprojekte gefordert werden.

Unnötig, falsch und aufgezwungen: Claude Brender macht keinen Hehl aus seiner Ablehnung der angekündigten Schließung des Atomkraftwerks in Fessenheim. Der Bürgermeister der rund 2200 Einwohner zählenden elsässischen Gemeinde kämpft anscheinend noch immer um "sein" AKW, vor allem aber geht es ihm ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung