Auszeichnung
Deutscher Musikrat ernennt Staufen zum Landmusikort 2025
Lokales Leuchtturmprojekt der Musikkultur im ländlichen Raum: Der Deutsche Musikrat und der Bundesmusikverband Chor & Orchester haben Staufen zum Landmusikort 2025 ernannt.
Do, 24. Jul 2025, 20:00 Uhr
Staufen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Deutsche Musikrat und der Bundesmusikverband Chor & Orchester haben Staufen zum Landmusikort ernannt. Die Fördersumme von 2000 Euro soll für Projekte der Amateurmusik und für die Zusammenarbeit zwischen Profi- und Amateurmusik vor Ort eingesetzt werden. Daneben sollen mit dem Geld neue Initiativen angestoßen werden, die die musikalischen Strukturen vor Ort stärken und weiterentwickeln. Das teilt die Stadt Staufen mit.
Das Preisgeld gehe an die Stadtmusik, die Musikvereine in Grunern und Wettelbrunn, an den Kammerchor Staufen und den Frauenchor Voices in Takt. Damit werde Notenmaterial angeschafft und eine neue Klarinette für den Nachwuchs bezuschusst. Ein Teil der Summe ermögliche eine Neukomposition von David Hughes zum 25-jährigen Jubiläum von Voices in Takt.
Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, freut sich für Staufen: "Tolle Projekte und Initiativen brauchen Sichtbarkeit – auch und gerade die häufig ehrenamtlich funktionierende musikalische Power in ländlichen Regionen. Der Preis bringt genau das: Wertschätzung für die kreative Kulturarbeit und die erfolgreiche Vernetzung sowie starke Impulse für die Weiterführung der häufig mit viel Herzblut betriebenen Projekte."

"Eine Auszeichnung mit bundesweiter Strahlkraft", so umschreibt BMCO-Geschäftsführerin Theresa Demandt die Ernennung. "Die über 90 Bewerbungen der Kommunen haben uns gezeigt, wie mit viel ehrenamtlichem Engagement, Qualität und Vielfalt Musikkultur auf dem Land vernetzt und durchdacht gelebt wird. Sie sichern damit in den kleinsten Gemeinden mit identitätsstiftenden Projekten ein lebendiges Kulturangebot."
Das Förderprogramm Landmusikort wird im Rahmen des Amateurmusikfonds des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien umgesetzt. Ausgezeichnet wurden besondere musikalische Aktivitäten, die einen Vorbildcharakter haben und somit zur Sichtbarmachung und Vernetzung von Musikgeschehen beitragen. Insgesamt habe die Jury 13 Kommunen ausgezeichnet.