Irmela Mensah-Schramm im Porträt

Wie eine 70-Jährige gegen Aufkleber mit rechten Parolen kämpft

Antje Hildebrandt

Von Antje Hildebrandt

Fr, 10. Juni 2016 um 00:00 Uhr

Deutschland

Keine reinigt gründlicher: Seit 30 Jahren entfernt Irmela Mensah-Schramm Aufkleber mit rechten Parolen aus dem Straßenraum – jetzt zeigt das Deutsche Historische Museum ihre Sammlung.

Auf die Klinge kommt es an. Scharf muss sie sein, sehr scharf. Schließlich ist diese Klinge ihre wichtigste Waffe im Kampf gegen Rechts. Sie steckt in einem Ceranfeld-Schaber, und Irmela Mensah-Schramm entfernt damit Aufkleber. Solche mit menschenverachtenden Parolen, die gegen Ausländer hetzen, gegen Juden, Moslems oder Flüchtlinge – egal woher.
Sie macht das seit fast dreißig Jahren. Es ist eine Sisyphos-Arbeit, eine, die ihr mehr Ärger als Anerkennung einträgt. Einen Mordversuch habe sie schon überlebt und zahlreiche Morddrohungen abgeheftet, erzählt sie. Dazu kommt der Stress mit der Polizei. Anzeigen, die sie wegen Sachbeschädigung bekommen hat, wenn sie rechte ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung