BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Dossier

    Die Badische Revolution im Hochschwarzwald

    Die Badische Revolution im Hochschwarzwald
    Am 23. Juli 1849 fand die Badische Revolution mit dem Sturm preußischer Truppen auf die Festung Rastatt ihr blutiges Ende. In den Monaten davor fanden die revolutionären Gedanken auch viele Unterstützer in den kleinen Gemeinden des Hochschwarzwalds. Im Schwarzwaldverein Schluchsee nimmt sich Friedbert Zapf der Heimatpflege an und hat die Ergebnisse seiner Recherchen über die revolutionären Ereignisse und Personen jeder Monate in der Region zusammengetragen, die die Badische Zeitung in einer neunteiligen Serie veröffentlicht.
  • Mi, 10. Jul. 2024
    Bei der Badischen Revolution gab es in Schluchsee Gewehre vom Wirt und Zuspruch vom Pfarrer
  • BZ-Plus Badische Revolution

    Bei der Badischen Revolution gab es in Schluchsee Gewehre vom Wirt und Zuspruch vom Pfarrer

  • Im Juni 1849 endete die Badische Revolution mit der Niederlage der Volkswehr. An dem Gefecht nahmen auch die Bürgerwehren von Schluchsee, Blasiwald und Lenzkirch teil. Die BZ blickt auf die ... Von Friedbert Zapf
  • Fr, 13. Dez. 2019
    Lenzkircher empfingen Hecker mit
  • BZ-Plus Badische Revolution

    Lenzkircher empfingen Hecker mit "Jubel, Musik und Fahnen"

  • Revolutionär Friedrich Hecker rief am 12. April 1848 in Konstanz die Republik aus. Sein Marsch zum Regierungssturz in Karlsruhe führte seinen bewaffneten Trupp durch den Hochschwarzwald. Von Friedbert Zapf
  • Fr, 13. Dez. 2019
    Dubioser Amtmann von St. Blasien musste vor den Revolutionären fliehen
  • BZ-Plus Badische Revolution

    Dubioser Amtmann von St. Blasien musste vor den Revolutionären fliehen

  • Während Hecker und Sigel durch den Schwarzwald zogen, wurde es für den Amtmann von St. Blasien brenzlich. Die Revolutionäre trauten ihm nicht. Daraufhin versuchte er unterzutauchen. Von Friedbert Zapf
  • Fr, 13. Dez. 2019
    Ein Revoluzzer aus Blasiwald erpresste Geld für Heckers Feldzug
  • BZ-Plus Badische Revolution

    Ein Revoluzzer aus Blasiwald erpresste Geld für Heckers Feldzug

  • Der legendäre Lochheiri aus Blasiwald ist jedem Schluchseer Kind als Wilderer ein Begriff. Doch der Lochheiri war auch ein Revoluzzer. Ein Fahndungsaufruf von damals beschreibt sein Aussehen. Von Friedbert Zapf
  • Fr, 13. Dez. 2019
    Nach Heckers Scheitern bildeten sich neue revolutionäre Zellen
  • BZ-Plus Badische Revolution

    Nach Heckers Scheitern bildeten sich neue revolutionäre Zellen

  • Obwohl die Revolution 1848 gescheitert war und preußische Besatzungstruppen in Baden für Ruhe und Ordnung sorgten, schwelte es weiter. Auf den Dörfern bildeten sich neue revolutionäre Zellen. Von Friedbert Zapf
  • Fr, 13. Dez. 2019
    Badische Revolution:
  • BZ-Plus Hochschwarzwald

    Badische Revolution: "Die Leute verstanden das meiste nicht"

  • Nach der Offenburger Volksversammlung im Mai 1849 stand für den Schluchseer Bürgermeister fest: Es ist Zeit für eine eigene Bürgerwehr. Doch im Ort fehlte es noch an revolutionärem Geist. Von Friedbert Zapf
  • Fr, 13. Dez. 2019
    Schluchseer Bürgerwehr formierte sich gegen die Preußen
  • BZ-Plus Badische Revolution

    Schluchseer Bürgerwehr formierte sich gegen die Preußen

  • Am 14. Mai 1849 hatten mehr als einhundert Bürger im Gasthaus Sonne in Schluchsee-Aha beschlossen, dem Kampf gegen die Preußen anzuschließen. Nach nur 14 Tagen Schießtraining wurde es ernst. Von Friedbert Zapf
  • Fr, 13. Dez. 2019
    Schluchseer Revolutionäre kämpften an vorderster Front
  • BZ-Plus Badische Revolution

    Schluchseer Revolutionäre kämpften an vorderster Front

  • Nördlich von Bruchsal kam es zum Showdown zwischen badischen Revolutionären und der Übermacht der Preußen. Ein Pfarrer aus Schluchsee, der zum Aufstand aufgerufen hatte, bekam Gewissensbisse. Von Friedbert Zapf
  • Fr, 13. Dez. 2019
    Pfarrer und Wirt aus Schluchsee wurden des Hochverrats angeklagt
  • BZ-Plus Badische Revolution 1948/49

    Pfarrer und Wirt aus Schluchsee wurden des Hochverrats angeklagt

  • Keine Gnade kannte das Großherzogliche Hofgericht in Freiburg mit einem Pfarrer und dem Bierhäusle-Wirt aus Schluchsee. Die beiden sollen zum Umsturz aufgerufen und sich an der Revolution ... Von Friedbert Zapf
  • Mi, 14. Aug. 2019
    März 1848: Bürgerwehr Schluchsee bewaffnet sich – findet aber nur 20 Mitstreiter
  • BZ-Plus Badische Revolution

    März 1848: Bürgerwehr Schluchsee bewaffnet sich – findet aber nur 20 Mitstreiter

  • Am 25. März 1848 ruft das Bezirksamt St. Blasien zur Volksbewaffnung auf, um Raubgesindel zu stoppen. Doch Stabhalter Rogg in Schluchsee stößt auf Widerstand und findet nur 20 Mitstreiter. Von Friedbert Zapf
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen