Die dunkle Seite der Modeindustrie

Fast Fashion bezieht sich auf den Trend, Kleidung schnell und günstig herzustellen. Dies ist ein Phänomen, das in den letzten Jahrzehnten immer größer geworden ist. .  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Beispiel Spanien: Eine Gruppe Aktivist...ay“ und die Fast-Fashion-Marken.  | Foto: Marc Asensio Clupes (dpa)
Beispiel Spanien: Eine Gruppe Aktivisten geht, eingehüllt in Müllsäcke, durch die Einkaufsmeile von Barcelona und protestiert gegen die Rabattaktion „Black Friday“ und die Fast-Fashion-Marken. Foto: Marc Asensio Clupes (dpa)
Unter dem Begriff "Fast Fashion" versteht man einen Geschäftsansatz in der Modeindustrie, bei dem Modeartikel schnell und kostengünstig produziert werden, um die neuesten Trends schnell auf den Markt zu bringen.

Der Fokus liegt dabei auf einer schnellen Produktion, um modische Kleidung zu günstigen Preisen anzubieten. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu traditionellen Modellen, bei denen Kollektionen oft saisonal präsentiert werden.

"Fast Fashion" ist besonders für Leute mit geringem Einkommen eine Alternative. Ihre dunkle Seite ist die Auswirkung auf die Umwelt. Die Herstellung von Kleidung verbraucht große Mengen an Wasser, Energie und chemischen Substanzen. Die Entsorgung der Kleidung führt außerdem zu einem großen Abfallproblem. Viele Kleidungsstücke landen auf Deponien oder werden verbrannt, dies sorgt für eine enorme Umweltverschmutzung.

Ein weiteres Problem ist die Ausbeutung von Arbeitskräften. In vielen Ländern werden Arbeiter und Arbeiterinnen schlecht bezahlt und arbeiten unter sehr schlechten Bedingungen. Dies betrifft besonders China, Bangladesch und die Türkei, wo die meiste Ware produziert wird.

Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen in der Modeindustrie. Immer mehr Menschen setzen sich für nachhaltige Mode ein, die auf gute Herstellung und einen fairen Preis setzt. Viele Marken und Designer konzentrieren sich auf die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien, eine gute Bezahlung der Arbeiter und Arbeiterinnen und auf eine längere Lebensdauer ihrer Kleidungsstücke.

Wir als Kunden der Konzerne können auch einen Teil dazu beitragen, indem wir bewusster einkaufen. Wir können Secondhand-Kleidung kaufen, Kleidung reparieren, statt sie wegzuwerfen, und uns lieber wenige teure statt viele billige Kleidungsstücke kaufen. Insgesamt ist "Fast Fashion" ein sehr komplexes Thema mit vielen Vor- und Nachteilen. Es ist wichtig, dass wir uns vor allem um die negativen Punkte kümmern und Verbesserungen dafür finden.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel