Wertetage Rheinfelden
Wie der Schweizer Philosoph Sommer seine Ablehnung gegenüber Werten überwunden hat

Der Schweizer Philosoph Andreas Urs Sommer, der am Samstag in Rheinfelden über den Wert von Werten spricht, erklärt im Interview, wie er seine eigene Ablehnung gegenüber Werten überwunden hat.
Gesellschaft in der Krise – was bleibt? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich das zweite Forum des Wertetags am kommenden Samstag. Zu Gast wird Philosophieprofessor Andreas Urs Sommer sein. Verena Pichler hat er verraten, warum sich seine ablehnende Haltung gegenüber Werten gewandelt hat und wie wir einen entspannteren Umgang mit ihnen finden können.
BZ: "Über Werte zu reden, um Werte zu vernichten, hielt ich ich für eine zwar nihilistische, aber einzig redliche Herangehensweise." Dieser Satz stammt aus Ihrem 2016 publizierten Werk "Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt." Wären Sie damals der Einladung nach Rheinfelden auch gefolgt, um über Werte zu reden?
Sommer: Vor dem Buch hätte ...
BZ: "Über Werte zu reden, um Werte zu vernichten, hielt ich ich für eine zwar nihilistische, aber einzig redliche Herangehensweise." Dieser Satz stammt aus Ihrem 2016 publizierten Werk "Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt." Wären Sie damals der Einladung nach Rheinfelden auch gefolgt, um über Werte zu reden?
Sommer: Vor dem Buch hätte ...