Kommentar

Die entmaterialisierte Epoche: Wohin mit den Schätzen der Großeltern?

BZ-Abo Geschätzt 400 Milliarden Euro werden in Deutschland jährlich vererbt. Und viele Sachwerte. Daran scheiden sich die Geister, denn vieles von vorgestern missfällt dem Zeitgeist. Ein modernes Dilemma.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zeitgeist bildet sich in Fernsehserien trefflich ab. Man muss nur mal alte Folgen der ARD-Krimireihe "Tatort" aus den 1970er-Jahren mit jenen von heute vergleichen. Darauf achten, wie Menschen sich damals einrichteten in ihren Wohnungen, und wie heute. Jenseits aller Pauschalierung lässt sich ein Trend eindeutig konstatieren: der zur Entmaterialisierung. Menschen umgeben sich heute mit deutlich weniger Dingen als noch vor 50 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: anno dunnemals

Weitere Artikel