Die Helfer sind das größte Kapital

Vor 20 Jahren wurden die ersten Stämme für den Eichbergturm aufgerichtet, die dann von einem aggressiven Pilz befallen wurden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bei Besuchern beliebt, der Eichbergturm.   | Foto: Sylvia-Karina Jahn
Bei Besuchern beliebt, der Eichbergturm. Foto: Sylvia-Karina Jahn

. "4/2002" verkünden die Ziffern auf alten Eisenbahnschienen an einem Stamm des Eichbergturms: Im April vor 20 Jahren wurden die sechs Stämme und der Montagering erstmals aufgestellt. Das Rohgerüst wurde am 50. Jahrestag der Staatsgründung des Landes erstellt, der Turm erhielt offiziell den Titel "Jubiläumsturm Baden-Württemberg".

Angefangen hat die Turmgeschichte schon 1999. "Turmvater", Ingenieur und Statiker Peter Lenz hatte die Idee, auf dem Eichberg einen Aussichtsturm aus Douglasienstämmen zu bauen – und das Know-how dazu. Der Gemeinderat gab sein Plazet für diese außergewöhnliche Bürgerinitiative, wenn es die Stadt kein Geld koste. Eine Unmenge ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel