Gemeindeverwaltung
Die Investitionsmaßnahmen in Weil am Rhein sind an das Stadtentwicklungsprogramm angepasst
Weil am Rhein plant die Stadtentwicklung bis 2040. In Umkirch diskutieren Gemeinderat und Stadtspitze intensiv über das ISEK 2040 und seine Ziele.
Mo, 19. Mai 2025, 20:30 Uhr
Weil am Rhein
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Zu einer Klausurtagung ist der Gemeinderat Weil am Rhein gemeinsam mit der Stadtspitze sowie Amtsleiterinnen und Amtsleitern am vergangenen Wochenende zusammengekommen, schreibt die Stadtverwaltung in einer Mitteilung. In Umkirch beschäftigten sie sich nochmals intensiv mit den Handlungsfeldern und Zielen des ISEK 2040 (Integriertes Stadtentwicklungsprogramm) und der mittelfristigen Planung von Investitionen.
Der Austausch sei insofern wichtig gewesen, als dass nun elf neue Gemeinderätinnen und -räte dem Gremium angehören und das ISEK 2040 als Handlungsgrundlage nochmals vorgestellt und gemeinsam diskutiert worden sei. Eine Priorisierung sei ebenfalls vorgenommen worden, da nicht alle Ziele auf einmal realisiert werden können. Als zweiten Schritt seien anstehende Investitionen den priorisierten Zielen des ISEK 2040 zugeordnet worden. Hier werde die dritte Klausurtagung des Gemeinderates im Juli anschließen.
Das ISEK 2040 geht der Frage nach, wie Weil am Rhein in der Zukunft aussehen soll. Beteiligt waren für dessen Erarbeitung der Antworten Mitglieder des Gemeinderats, sogenannte Zufallsbürger, Fachplaner sowie verschiedene städtische Ämter und Einrichtungen. Leitlinie dabei sei die nachhaltige Stadtentwicklung. Ideen und Meinungen aller Beteiligten waren in den verschiedenen Beteiligungsformaten gefragt, die dann in einem Zielekatalog gemündet seien. Dabei seien verschiedene Handlungsfelder, wie Ökologie, Freiräume, Wirtschaft, Kultur und Verkehr oder auch Soziales und Wohnen, integriert worden.