ESC-Festival

Das ESC-Festival in Weil am Rhein mit 16 Veranstaltungen endet mit positiver Bilanz

Eine ganze Woche über veranstaltete das Kulturamt der Drei-Länder-Stadt ein eigenes Festival anlässlich des Eurovision Song Contest (ESC) in Basel. Am Samstagabend ist es mit Public Viewing im Kesselhaus zu Ende gegangen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Team des Kulturamts freute sich am...es Finales über ein volles Kesselhaus.  | Foto: Oliver Welti
Das Team des Kulturamts freute sich am Samstag beim Public Viewing des Finales über ein volles Kesselhaus. Foto: Oliver Welti

Mit 16 sehr unterschiedlichen Veranstaltungen innerhalb von sieben Tagen hatte Kulturamtsleiter Peter Spörrer ein buntes Programm zusammengestellt, das viele verschiedene Zielgruppen angesprochen hat. Das teilt das Kulturamt Weil am Rhein mit. Das Programm habe vom Bilderbuchkino mit Live-Musik über einen Workshop zum Songtexten für Jugendliche und einen Vortrag sowie eine Podiumsdiskussion für eingefleischte ESC-Fans gereicht. Ein besonderer Höhepunkt sei der Auftritt von Nicole gewesen, der speziell Schlagerfans angesprochen habe. Die meisten Veranstaltungen seien bei freiem Eintritt zugänglich gewesen. Neben lokalen Kulturschaffenden haben die städtische Musikschule, die Stadtbibliothek, die Volkshochschule und die Abteilung "Museen & Galerie" zur Organisation und Durchführung des Festivals beigetragen.

Dank des Engagements von Michael Lindemer von der Markgräfler Trachtengruppe sei es kurzfristig möglich gewesen, an der Eröffnungsparade des ESC in Basel teilzunehmen. Die Stadt Weil am Rhein sei dort mit ihrer Stadtmusik und Mitgliedern befreundeter Musikvereine sowie der Handballabteilung des Eisenbahner Turn- und Sportvereins Weil am Rhein und einigen Trachtenträgerinnen und Winzern vertreten gewesen.

Michael Lindemer arrangierte die kurzfristige Teilnahme an der Eröffnungsparade

Spörrer habe sich erfreut über den Erfolg des Festivals gezeigt. Die Einbindung der Weiler Kulturschaffenden in das Programm habe sich als sehr sinnvoll erwiesen, da sie diesen durch intensives Marketing mehr Präsenz ermöglicht habe. Zudem habe man Menschen erreicht, die sonst nicht angesprochen worden wären. Veranstaltungen wie die Stadtrundfahrt hätte ESC-Fans aus verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz gezeigt, was Weil am Rhein alles zu bieten habe. Das Konzert von Nicole sei der musikalische Höhepunkt gewesen.

Oberbürgermeisterin Diana Stöcker habe den medialen Mehrwert für die Drei-Länder-Stadt hervorgehoben. Durch die Teilnahme an der Eröffnungsparade in Basel mit einer Gruppe von rund 100 Personen sei Weil am Rhein in der internationalen TV-Liveberichterstattung präsent gewesen. Zudem habe das Festival zu einer überregionalen Berichterstattung geführt, die selten in diesem Ausmaß über die Stadt berichtet habe. Im Fernsehen, Radio, Internet und natürlich in mehreren Zeitungen sei positiv über Weil am Rhein berichtet worden.

Weil am Rhein ist in der internationalen Berichterstattung positiv aufgefallen

Laut Kulturamtsleiter Spörrer hat sich auch die zwischenzeitlich erforderlich gewordene Konzeptänderung des Festivals als sehr sinnvoll erwiesen. Da der ESC zum ersten Mal in der Region ausgetragen wurde, hätte es keinerlei Vergleichswerte gegeben, und es sei schwer planbar gewesen, wie viele Menschen sich für das Thema begeistern würden. In der durchgeführten Form habe das Festival ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis aufgewiesen und der zur Verfügung stehende Etat sei bei weitem nicht ausgeschöpft worden.

Schlagworte: Peter Spörrer, Michael Lindemer, Diana Stöcker

Weitere Artikel