Handmade im Schwarzwald (9)
Die Keramikerin Lena Andres lässt sich von Fadenspindeln inspirieren

Ursprünglicher als Keramik ist kaum etwas. Es wird aus dem hergestellt, was die Erde hergibt, gepaart mit den Elementen Feuer, Wasser und Luft. Die Keramikerin Lena Andres bringt Lebensgefühl in Tassen und Tellern.
Ein Becher ist ein Becher ist ein Becher. Er ist in der Regel rund, mal ein bisschen dünner, mal ein bisschen dicker, mal schlicht weiß, mal bunt bemalt.
Dossier: Hier finden Sie alle Beiträge der Serie "Handmade im Schwarzwald"
50 Prozent Kaolin, 25 Prozent Quarz, 25 Prozent Feldspat, zusammengemischt geben diese Mineralien das Material: Porzellan. An dieser Rezeptur lässt sich nichts ändern, seit im Januar 1708 dem Apothekergesellen Johann Friedrich Böttger die Herstellung des weißen Goldes gelang. Nur nebenbei: Die Chinesen beherrschten die Produktion schon 1500 Jahre früher. Einen Porzellanbecher gibt es ...
Dossier: Hier finden Sie alle Beiträge der Serie "Handmade im Schwarzwald"
50 Prozent Kaolin, 25 Prozent Quarz, 25 Prozent Feldspat, zusammengemischt geben diese Mineralien das Material: Porzellan. An dieser Rezeptur lässt sich nichts ändern, seit im Januar 1708 dem Apothekergesellen Johann Friedrich Böttger die Herstellung des weißen Goldes gelang. Nur nebenbei: Die Chinesen beherrschten die Produktion schon 1500 Jahre früher. Einen Porzellanbecher gibt es ...