Feier

Die Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen feiert einen Abschluss voller Freude und Wehmut

Im festlichen Rahmen des Kurhauses Bad Krozingen verabschiedet die Max-Planck-Realschule ihre Absolventen. Es ist ein Abend voller Musik, Tanz und bewegender Worte.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Preisträger des Abschlussjahrgangs auf der Bühne des Kurhauses.  | Foto: Thomas Fay
Die Preisträger des Abschlussjahrgangs auf der Bühne des Kurhauses. Foto: Thomas Fay

Die Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen hat im Kurhaus den erfolgreichen Schulabschluss ihrer Schüler gefeiert. Insgesamt 94 Schüler erhielten den Realschulabschluss, während 20 Schüler den Hauptschulabschluss erlangten. Es war ein Abend voller Freude und Wehmut, schreibt die Schule in einer Pressemitteilung.

Die Veranstaltung begann um 18 Uhr und zog eine große Schulgemeinschaft an, darunter Eltern, Lehrkräfte und zahlreiche Sponsoren. Die fünf Abschlussklassen wurden in einem feierlichen Rahmen verabschiedet. Der Abend begann mit einem Sektempfang und den letzten Klassenfotos – diesmal in eleganter Kleidung. Das Programm, das von den Schulsprechern Samuel Fix, Samuel Illner und Laura Caluseru moderiert wurde, bot eine Mischung aus Unterhaltung und feierlichen Momenten. Es begann mit einem Klavierspiel von Jonathan Günzes und einem Auftritt der Tanz-AG.

In ihrer Ansprache erinnerte Schulleiterin Sabine Stein daran, dass es heute nicht nur wichtig sei, Lesen und Rechnen zu lernen, sondern auch begründetes Wissen von falschem Wissen zu unterscheiden und echte, lebendige Beziehungen statt künstlichen Beziehungen schätzen zu lernen. Noten würden nicht viel darüber aussagen, wie man das Miteinander während der Pandemie gestaltet habe. Dies sei ein Jahrgang, der oft wusste, worauf es ankomme, zusammengefunden und Freundschaften gepflegt habe, Toleranz geübt und Solidarität bewiesen habe.

Die Elternvertreter nutzten die Gelegenheit, um sich bei den Lehrkräften zu bedanken und die Herausforderungen zu schildern, mit denen sie während der Schulzeit ihrer Kinder konfrontiert waren, wie etwa der Umgang mit digitalen Stundenplänen und dem Schulplaner. Sie wünschten den Absolventen alles Gute für die Zukunft.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die kreative Verabschiedung durch die Lehrerschaft, vertreten durch Heike Könneke, die mit dem Lied "Haus am See" begann. Sie wünschte den Schülern das Beste, wie ein Haus am See und Orangenbaumblätter auf dem Weg, und betonte die Bedeutung von Einsatz, Widerspruch, Kompromissen und auch Ausdauer, wie bei einem Ausflug im Schnee auf dem Feldberg. Die Schüler wiederum lieferten Tänze, Lieder und persönliche Vorträge, die beim Publikum großen Anklang fanden. Der Abend endete mit einem musikalischen Beitrag der Lehrer, die "Applaus, Applaus" für die Schüler sangen.

Die Preisträger
  • Schulbeste der Realschule: Elena Farwati
  • Mathematik: Elisabeth Schneider, Annika Rau
  • Englisch: Jule Benjez
  • Deutsch: Zartasha Gillani
  • AES: Vivien Sturm
  • Technik: Samuel Illner
  • Französisch: Jule Benjes, Elena Farwati
  • Schulpreis für soziales Engagement: Elisabeth Schneider
  • Schulsprecher: Samuel Illner, Samuel Fix
  • Schulsanitäter: Elisabeth Schneider, Zartasha Gillani, Hatice Güzel
  • Preise für sehr gute Leistungen (1,0-1,5): Schirin Salar Bahadorlou, Elena Farwati, Annika Rau, Elisabeth Schneider
  • Lobe für gute Leistungen (1,6-2,0): Emilia Maria Adolf, Jule Benjes, Zartasha Gillani, Hatice Güzel, Lorienta Ibrahimi, Anna Kornev, Kristin Myschkin, Tedislav Oreshenski, Amelie Selz, Vivien Sturm, Isabel Wagner
Schlagworte: Elisabeth Schneider, Elena Farwati, Samuel Illner
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel